abiegnus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abiegnus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abiegnus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abiegnus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abiegnus wissen müssen. Die Definition des Wortes abiegnus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabiegnus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abiegnus (Latein)

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv abiēgnus abiēgna abiēgnum
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:abiegnus

Worttrennung:

a·bi·eg·nus

Bedeutungen:

aus Tannenholz; tannen, Tannen-

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv abies → la[1]

Synonyme:

abiegneus (abiegineus, abiegnius)

Beispiele:

„num ista aut populna sors aut abiegnast tua?“ (Plaut. Cas. 384)[2]
„Utinam ne in nemore Pelio securibus / Caesa accedisset abiegna ad terram trabes,“ (Enn. scen. 246–247)[3]
„et misit Hiram ad Salomonem dicens audivi quaecumque mandasti mihi ego faciam omnem voluntatem tuam in lignis cedrinis et abiegnis“ (Vulg. III reg. 5, 8)[4]
„Er ließ Salomo sagen: Ich habe die Botschaft vernommen, die du an mich gesandt hast, und werde deinen Wunsch nach Zedern- und Zypressenholz erfüllen.“[5]
„itaque Hiram dabat Salomoni ligna cedrina et ligna abiegna iuxta omnem voluntatem eius“ (Vulg. III reg. 5, 10)[6]
„Also lieferte Hiram so viel Zedern- und Zypressenholz, wie Salomo wollte,“[7]
„et aedificavit parietes domus intrinsecus tabulatis cedrinis a pavimento domus usque ad summitatem parietum et usque ad laquearia operuit lignis intrinsecus et texit pavimentum domus tabulis abiegnis“ (Vulg. III reg. 6, 15)[8]
„Er täfelte seine Innenwände mit Zedernholz aus; vom Fußboden bis zu den Balken der Decke ließ er eine Holzvertäfelung anbringen. Den Fußboden belegte er mit Zypressenholz.“[9]
„et duo ostia de lignis abiegnis altrinsecus et utrumque ostium duplex erat et se invicem tenens aperiebatur“ (Vulg. III reg. 6, 34)[10]
„dazu zwei Türflügel aus Zypressenholz. Zwei drehbare Teile hatte der eine Türflügel und zwei drehbare Teile der andere.“[11]
„Hiram rege Tyri praebente Salomoni ligna cedrina et abiegna et aurum iuxta omne quod opus habuerat tunc dedit Salomon Hiram viginti oppida in terra Galileae“ (Vulg. III reg. 9, 11)[12]
„Der König Hiram von Tyrus hatte ihn dabei mit Zedern- und Zypressenholz sowie mit Gold in der gewünschten Menge unterstützt. Damals trat König Salomo zwanzig Städte in der Landschaft Galiläa an Hiram ab.“[13]
„domum quoque maiorem texit tabulis ligneis abiegnis et lamminas auri obrizi adfixit per totum scalpsitque in ea palmas et quasi catenulas se invicem conplectentes“ (Vulg. II par. 9, 11)[14]
„Den Hauptraum vertäfelte er mit Zypressenholz, überzog dieses mit echtem Gold und brachte Palmen und kettenförmige Bänder darauf an.“[15]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „abiegnus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 18.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „abiegnus
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „abiegnus“ Seite 7.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „abiegnus“ Spalte 92–93.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „abiegnus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 18.
  2. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  3. Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive), Seite 162.
  4. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, 1. Buch der Könige Kapitel 5, Vers 8
  5. Bibel: 1. Buch der Könige Kapitel 5, Vers 22
  6. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, 1. Buch der Könige Kapitel 5, Vers 10
  7. Bibel: 1. Buch der Könige Kapitel 5, Vers 24
  8. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, 1. Buch der Könige Kapitel 6, Vers 15
  9. Bibel: 1. Buch der Könige Kapitel 6, Vers 15
  10. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, 1. Buch der Könige Kapitel 6, Vers 34
  11. Bibel: 1. Buch der Könige Kapitel 6, Vers 34
  12. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, 1. Buch der Könige Kapitel 9, Vers 11
  13. Bibel: 1. Buch der Könige Kapitel 9, Vers 11
  14. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, 2. Buch der Chronik Kapitel 3, Vers 5
  15. Bibel: 2. Buch der Chronik Kapitel 3, Vers 5