abolitor

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abolitor gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abolitor, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abolitor in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abolitor wissen müssen. Die Definition des Wortes abolitor wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabolitor und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abolitor (Latein)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ abolitor abolitōrēs
Genitiv abolitōris abolitōrum
Dativ abolitōrī abolitōribus
Akkusativ abolitōrem abolitōrēs
Vokativ abolitor abolitōrēs
Ablativ abolitōre abolitōribus

Worttrennung:

ab·o·li·tor, Genitiv: ab·o·li·to·ris

Bedeutungen:

spätlateinisch: Vernichter, Vertilger

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb abolere → la mit dem Suffix -tor → la

Beispiele:

„Opinor, non putaverunt illam ante cataclysmum editam post eum casum orbis omnium rerum abolitorem salvam esse potuisse.“ (Tert. cult. 1,3,1)

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „abolitor“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 23.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „abolitor“ Spalte 120.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „abolitor“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 23.
  2. Quintus Septimus Florens Tertullianus: Opera. Pars I: Opera catholica, Adversus Marcionem, Brepolis, Turnholt 1954 (Corpus Christanorum, Series Latina), Seite 346.