abrenuntiatio

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abrenuntiatio gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abrenuntiatio, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abrenuntiatio in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abrenuntiatio wissen müssen. Die Definition des Wortes abrenuntiatio wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabrenuntiatio und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abrenuntiatio (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ abrenūntiātio abrenūntiātiōnēs
Genitiv abrenūntiātiōnis abrenūntiātiōnum
Dativ abrenūntiātiōnī abrenūntiātiōnibus
Akkusativ abrenūntiātiōnem abrenūntiātiōnēs
Vokativ abrenūntiātio abrenūntiātiōnēs
Ablativ abrenūntiātiōne abrenūntiātiōnibus

Worttrennung:

ab·re·nun·ti·a·tio, Genitiv: ab·re·nun·ti·a·ti·o·nis

Bedeutungen:

spätlateinisch, kirchenlateinisch: Absage, Entsagung

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb abrenuntiare → la[1] mit dem Suffix -tio → la

Beispiele:

„quamobrem ipsam causam abrenuntiationis debes in primis agnoscere, qua perspecta quid te conveniat agere ex eius ratione manifestius instruaris“ (Cassian. inst. 4,33)[2]
Abrenuntiatio nihil est aliud quam crucis ac mortificationis indicium, ideoque noveris hodierno die te huic mundo et actibus ac desideriis eius esse defunctum teque secundum apostolum mundo huic esse crucifixum tibique hunc mundum.“ (Cassian. inst. 4,34)[2]
„nihilque nobis continentia Castitatis, nihil abrenuntiatione omnium facultatum, nihil divitiarum contemptu, nihil ieiuniorum vigiliarumque laboribus conferendum, quibus propter iracundiam solam et odium ab universitatis iudice supplicia promittuntur aeterna.“ (Cassian. inst. 8,22)[3]
„ita scilicet, ut, quemadmodum diximus, primum fratribus nostris humilitatem veram intimo cordis exhibeamus affectu, in nullo scilicet acquiescentes eos contristare, vel laedere. quod nullatenus poterimus implere, nisi abrenuntiatio vera, quae in exspoliatione omnium facultatum ac nuditate consistit;“ (Cassian. inst. 12,32,1–2)[4]
„Nunc de abrenuntiationibus disserendum est, quas tres esse patrum traditio et scripturarum sanctarum demonstrat auctoritas, quasque unumquemque nostrum omni studio oportet inplere.“ (Cassian. conl. 3,6)[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

abrenuntiatio diaboli – „Absage an den Teufel“, „Entsagung von dem Bösen“

Entlehnungen:

deutsch: Abrenuntiation

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „abrenuntiatio“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 25.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „abrenuntiatio
Otto Prinz, Helmut Gneuss (Hgg.): Mittellateinisches Wörterbuch, Bände A–C, München 1967–1999 „abrenuntiatio

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „abrenuntiatio“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 25.
  2. 2,0 2,1 Iohannes Cassianus: Opera. Herausgeber: Michael Petschenig (= Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum. Band 17). 1. Auflage. Pars I: Prolegomena, Institutionum libri XII, Contra Nestorium libri VII, Indices. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Prag/Wien/Leipzig 1888 (Internet Archive)., Seite 72.
  3. Iohannes Cassianus: Opera. Herausgeber: Michael Petschenig (= Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum. Band 17). 1. Auflage. Pars I: Prolegomena, Institutionum libri XII, Contra Nestorium libri VII, Indices. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Prag/Wien/Leipzig 1888 (Internet Archive)., Seite 165.
  4. Iohannes Cassianus: Opera. Herausgeber: Michael Petschenig (= Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum. Band 17). 1. Auflage. Pars I: Prolegomena, Institutionum libri XII, Contra Nestorium libri VII, Indices. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Prag/Wien/Leipzig 1888 (Internet Archive)., Seite 230.
  5. Iohannes Cassianus: Opera. Herausgeber: Michael Petschenig (= Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum. Band 13). 1. Auflage. Pars II: Collationes XXIIII. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Prag/Wien/Leipzig 1886 (Internet Archive)., Seite 73.