accusabilis

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes accusabilis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes accusabilis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man accusabilis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort accusabilis wissen müssen. Die Definition des Wortes accusabilis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonaccusabilis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

accusabilis (Latein)

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv accūsābilis accūsābilis accūsābile
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:accusabilis

Worttrennung:

ac·cu·sa·bi·lis

Bedeutungen:

Recht: den Gegenstand einer Anklage bilden könnend; anklagbar, strafbar
übertragen, spätlateinisch: tadelnswert, verwerflich

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb accusare → la mit dem Suffix -bilis → la[1]

Beispiele:

„omnibus enim ex animi perturbationibus est profecto nulla vehementior, ut, si iam ipsa ilia accusare nolis, stupra dico et corruptelas et adulteria, incesta denique, quorum omnium accusabilis est turpitudo,“ (Cic. 4,75)[2]
„Providendum itaque, quia in ista aegritudinis qualitate incauta vini dandi consuetudo propter vires, ut supra memoravimus, accusabilis apud inertes, quos idiotas appellant, invenitur, quamquam passionis causa aegrotantes interfecti videantur.“ (Cael. acut. 1,11,88)[3]
„Serapion primo libro Curationum clysteribus synanchicos evacuat atque phlebotomia et cataplasmatibus et unguentis acrioribus utitur et provocativis et apertivis, quae anastomotica appellant. praecavet autem in omni abstinentia cibum vel potum dare. sed est etiam hic facile accusabilis.“ (Cael. acut. 3,4,40)[4]

Wortbildungen:

inaccusabilis

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „accusabilis“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 71.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „accusabilis
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „accusabilis“ Seite 27.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „accusabilis“ Spalte 345.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „accusabilis“ Seite 27.
  2. Marcus Tullius Cicero: Tusculanae disputationes. In: Max Pohlenz (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 44, De Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71220-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1918), Seite 399.
  3. Caelius Aurelianus; Gerhard Bendz (Herausgeber): Celerum passionum libri III. Tardarum passionum libri V. 1. Auflage. Pars I: Cel. Pass. Lib. I–III; Tard. Pass. Lib. I–II, Akademie Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-05-000351-0 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen VI, 1, Digitalisat), Seite 72.
  4. Caelius Aurelianus; Gerhard Bendz (Herausgeber): Celerum passionum libri III. Tardarum passionum libri V. 1. Auflage. Pars I: Cel. Pass. Lib. I–III; Tard. Pass. Lib. I–II, Akademie Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-05-000351-0 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen VI, 1, Digitalisat), Seite 316.