acratophoros

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes acratophoros gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes acratophoros, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man acratophoros in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort acratophoros wissen müssen. Die Definition des Wortes acratophoros wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonacratophoros und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

acratophoros (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ acrātophoros acrātophorī
Genitiv acrātophorī acrātophorōrum
Dativ acrātophorō acrātophorīs
Akkusativ acrātophoron acrātophorōs
Vokativ acrātophore acrātophorī
Ablativ acrātophorō acrātophorīs

Anmerkung:

Aus den überlieferten Formen lässt sich nicht eindeutig das Genus das Substantivs erschließen. Es könnte sich auch um ein Neutrum in der griechischen Form acratophoron → la[1] oder der latinisierten Form acratophorum → la[2][3] handeln.

Worttrennung:

a·cra·to·pho·ros, Plural: a·cra·to·pho·ri

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Gefäß für unvermischten Wein

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ἀκρατοφόρος (akratophoros→ grc[4]

Oberbegriffe:

vas

Beispiele:

„ea minus sumptuosa vinea, quae sine iugo ministrat acratophoro vinum.“ (Var. rust. 1,8,5)[5]
„Equidem soleo etiam quod uno Graeci, si aliter non possum, idem pluribus verbis exponere, et tamen puto concedi nobis oportere ut Graeco verbo utamur, si quando minus occurret Latinum, ne hoc ‚ephippiis‘ et ‚acratophoris‘ potius quam ‚proegmenis‘ et ‚apoproegmenis‘ concedatur; quamquam haec quidem ‚praeposita‘ recte et ‚reiecta‘ dicere licebit'.“ (Cic. fin. 3,15)[6]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „acratophoros“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 87.
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 9.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „acratophoros et acratophoron“ Spalte 430.

Quellen:

  1. Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „acratophoros et acratophoron“ Spalte 430.
  2. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „acratophorum“ Seite 32.
  3. August Mau: Akratophoron. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 1194–1195.
  4. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „acratophoros“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 87.
  5. Marcus Terentius Varro; Georgius Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): Rerum rusticarum libri tres. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 23.
  6. Marcus Tullius Cicero: De finibus bonorum et malorum. In: Claudio Moreschini (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 43, K. G. Saur, München/Leipzig 2005, ISBN 3-598-71280-4 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 96.