ad acta legen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ad acta legen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ad acta legen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ad acta legen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ad acta legen wissen müssen. Die Definition des Wortes ad acta legen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonad acta legen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ad acta legen (Deutsch)

Worttrennung:

ad acta le·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ad acta legen (Info), Lautsprecherbild ad acta legen (Info)

Bedeutungen:

bildungssprachlich: etwas als erledigt betrachten; etwas nicht weiter behandeln, diskutieren

Herkunft:

aus ad acta und legen
ad acta → la „zu den Akten“ in der lateinischen Amtssprache war ein Vermerk für eingelangte Schriftstücke, die keiner weiteren Erledigung mehr bedurften[1]

Synonyme:

abschließen, beenden, vergessen, weglegen

Gegenwörter:

herauskramen, hervorholen, memorieren, wiederaufgreifen

Beispiele:

Es wird höchste Zeit, das Märchen von der Sommerpause ad acta zu legen.[2]
Der Bundesvorstand hat deshalb auch jeden Gedanken an eine Beteiligung bei der Bundestagswahl im September endgültig ad acta gelegt und setzt jetzt auf die Perspektive 2013.[3]
Da es davon keine Berichte und keine Bilder gibt, kann man wohl annehmen, dass irgendein kluger Kopf einen kühlen Kopf bewahrt und den Vorschlag ad acta gelegt hat.[4]

Übersetzungen

Redensarten-Index „ad acta legen
Wikipedia-Artikel „ad acta
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ad acta
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalad+acta

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ad acta“; Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-411-04113-8 Seite 34
  2. Oskar Beck: Untreue wird immer mehr zur lieben Gewohnheit. Querpass. In: Welt Online. 8. Juni 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 27. August 2012).
  3. Richard Herzinger: Pauli wird zum Opfer ihres Sendungsbewusstseins. Parteien. In: Welt Online. 16. Juni 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 27. August 2012).
  4. Michael S. Cullen: Kriegerische Idylle. NS-Zeit. In: Zeit Online. 3. Juli 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 27. August 2012).