adductor

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes adductor gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes adductor, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man adductor in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort adductor wissen müssen. Die Definition des Wortes adductor wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonadductor und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

adductor (Latein)

Substantiv, m

Anmerkung zur internationalen medizinisch-anatomischen Nomenklatur:

Ende des 19. Jahrhunderts erzwang eine Vielfalt von Synonymen anatomischer Bezeichnungen in der Medizin eine Bereinigung des anatomischen Benennungssystems. Stationen auf dieses Ziel hin waren die Baseler 1895 (BNA), die Jenenser 1935 (JNA), die Pariser 1955 (PNA) Nomina Anatomica. Die Ergebnisse dieser Kongresse wurden schließlich durch Nachträge, Änderungen und Korrekturen auf Nachfolgekongressen in New York und Wiesbaden als Nomina Anatomica (NA) in eine endgültige, verbindliche Form ohne Nennung einer Kongressstadt gebracht. Auf weiteren Kongressen in Wiesbaden, Leningrad und Tokio wurden zudem Nomina Histologica, die auch cytologische Bezeichnungen umfassen, sowie Nomina Embryologica verabschiedet. (nach: Gerhard Ahrens: Medizinisches und naturwissenschaftliches Latein, 2. Auflage, Leipzig 1992, ISBN 3-324-00338-5, Seite 211). Mit den etwa 600 Grundbezeichnungen (einleitende Substantive) können die heute etwa 8000 international festgelegten Namen für anatomische Begriffe gebildet werden. Für weitere Informationen siehe den WP Artikel: Nomenklatur (Anatomie) der deutschsprachigen Wikipedia.


Kasus Singular Plural
Nominativ adductor adductōrēs
Genitiv adductōris adductōrum
Dativ adductōrī adductōribus
Akkusativ adductōrem adductōrēs
Vokativ adductor adductōrēs
Ablativ adductōre adductōribus

Worttrennung:

ad·duc·tor, Plural: ad·duc·to·res

Bedeutungen:

klassischlateinisch: Person, die jemanden an einen Ort führt; Zuführer
klassischlateinisch, übertragen: Verkuppler
neulateinisch, Anatomie: erläuternder Teil von Fügungen im anatomischen Bereich mit der Bedeutung ‚Heranführer‘, der ‚Heranzieher‘, adduzierender Muskel; Adduktor

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb adducere → la mit dem Suffix -tor → la

Synonyme:

leno

Gegenwörter:

abductor

Beispiele:

„O assessor Dei et mysticae illius pro Aeonon Siges, quam Magnitudines semper videntes faciem Patris, te viae duce et adductore utentes, abstrahunt sursum suas formas,“ (Iren. 1,13,6)
„Graecule, consueta lenandi callidus arte, / coepisti adductor coniugis esse tuae,“ (Anth. 116,1–2)

Wortbildungen:

Musculus adductor pollicis

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „adductor“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 112.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „adductor“ Spalte 603.
Erwin Hentschel, Günther Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München/Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1479-2, Seite 47, Artikel „adductor“
Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-04618-8 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian), Seite 80, Eintrag „aducens“, dort auch „adductor“

Quellen:

  1. Irénée de Lyon: Contre les hérésies. Livre I. Edition critique. Herausgeber: Adelin Rousseau, Louis Doutreleau (= Sources chrétiennes. Band № 264). Tome II: Texte et traduction. Les Editions du Cerf, Paris 1979, ISBN 2-204-01490-7., Seite 202.
  2. D. R. Shackleton Bailey (Herausgeber): Anthologia Latina. 1. Auflage. Vol. I: Carmina in codicibus scripta; Fasc. 1: Libri Salmasiani aliorumque carmina, B. G. Teubner, Stuttgart 1982, ISBN 3-519-01030-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 97.