alda

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes alda gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes alda, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man alda in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort alda wissen müssen. Die Definition des Wortes alda wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonalda und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

alda (Färöisch)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Unbestimmt Bestimmt Unbestimmt Bestimmt
Nominativ alda aldan aldur aldurnar
Akkusativ aldu alduna aldur aldurnar
Dativ aldu alduni aldum aldunum
Genitiv aldu aldunnar alda aldanna

Worttrennung:

alda, Plural: ald·ur

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

(große, hohe) Welle, Wellengang

Herkunft:

Das färöische Substantiv kommt, wie seine isländische Entsprechung, aus dem altnordischen alda „Welle, Talsohle durch die ein Bach fließt“. Die weitere Herkunft ist germanisch *aldō-, *aldōn „Trog“; lateinisch alveus„ Pfanne, Mulde, Trog“; indogermanisch *aldh- „Trog“.

Synonyme:

bylgja

Unterbegriffe:

brotalda (Brandungswelle), havalda (Meereswelle), sigalda (schwere Meeresdünung), summaralda („Sommerwelle“), vetraralda („Winterwelle“)

Beispiele:

Wortbildungen:

aldudalur (Wellental), aldugerð (Wellenbildung), aldulongd (Wellenlänge), aldumíkil (wellenreich), alduorka (Wellenenergie), aldurið (Wellenritt), alduryggur (Wellenrücken), aldurøring (Wellenbewegung)

Übersetzungen

Føroysk orðabók: „alda
Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9, Seite 27.

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens
eg aldi
aldar
hann, hon, tað aldar
vit
tit
teir, tær, tey
tygum
alda
Imperfekt
eg aldaði
aldaði
hann, hon, tað aldaði
vit
tit
teir, tær, tey
tygum
aldaðu
Imperativ Singular alda!
Imperativ Plural aldið!
Partizip Präsens   aldandi
Partizip Perfekt   aldaður
Supinum   aldað

Worttrennung:

alda

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

wogen, Wellen erzeugen, Wellen bilden
wogen, wellenreich sein, in Wellenbewegung befindlich sein
verschieden laut und leise klingen

Beispiele:

Übersetzungen

Føroysk orðabók: „alda
Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9, Seite 27.