Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
alienitas gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
alienitas, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
alienitas in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
alienitas wissen müssen. Die Definition des Wortes
alienitas wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
alienitas und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- a·li·e·ni·tas, Genitiv: a·li·e·ni·ta·tis
Bedeutungen:
- spätlateinisch, Medizin: Stoff oder Körper, der sich im Körper befindet und Krankheiten hervorrufen kann; Fremdstoff, Fremdkörper
Herkunft:
- Ableitung zu dem Adjektiv alienus → la[1] mit dem Suffix -itas → la
Beispiele:
- „alios enim plurima stercorum gravatione oppressos et propterea sudantes salutare est relevare clystere ad ventris alienitatem detrahendam, sed hoc simplici atque miti usu clysteris.“ (Cael. Aur. acut. 2,39,227)[2]
- „manens enim alienitas gravat atque oppressione quadam acerrimas facit corporis exhalationes, quibus tumentia provocentur, caput impleatur.“ (Cael. Aur. acut. 3,3,20)[3]
- „nunc enim correctionem demonstramus cuiusdam in corpore morbi, quo vesica lapidum generatione vexatur, et non ut alium masculum appellemus lapidem, alium femininam, ut quidam levium medicorum, non adhibita recorporativa curatione, cum solius auferendae alienitatis intentione medici capiantur, sed quodam corporis vitio, cuius plurimae sunt differentiae.“ (Cael. Aur. chron. 5,4,63)[4]
- „sed haec tria accidentia, quae Graeci symptomata vocaverunt, nunc stricturae sunt appendicia, cum tumor vesicam tenuerit sive durities aut paralysis vel tensio, ut quidam volentes urinam usu solito ac naturali deponere obstantibus causis longo tempore continentes officii dilatione vexantur, aliquando alienitatis obtrusione vesicae impedito meatu, ut lapidis aut arenae aut capillorum aut squamularum cantabri similium, vel quocumque sedimine crassiore.“ (Cael. Aur. chron. 5,4,64)[5]
Übersetzungen
Stoff oder Körper, der sich im Körper befindet und Krankheiten hervorrufen kann
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „alienitas“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 305.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , „alienitas“ Spalte 1563.
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „alienitas“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 305.
- ↑ Caelius Aurelianus; Gerhard Bendz (Herausgeber): Celerum passionum libri III. Tardarum passionum libri V. 1. Auflage. Pars I: Cel. Pass. Lib. I–III; Tard. Pass. Lib. I–II, Akademie Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-05-000351-0 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen VI, 1, Digitalisat) , Seite 282.
- ↑ Caelius Aurelianus; Gerhard Bendz (Herausgeber): Celerum passionum libri III. Tardarum passionum libri V. 1. Auflage. Pars I: Cel. Pass. Lib. I–III; Tard. Pass. Lib. I–II, Akademie Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-05-000351-0 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen VI, 1, Digitalisat) , Seite 282.
- ↑ Caelius Aurelianus; Gerhard Bendz (Herausgeber): Celerum passionum libri III. Tardarum passionum libri V. 2., unveränderte Auflage. Pars II: Tard. Pass. Lib. III–V, Akademie Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-05-003743-1 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen VI, 2, Digitalisat) , Seite 890–892.
- ↑ Caelius Aurelianus; Gerhard Bendz (Herausgeber): Celerum passionum libri III. Tardarum passionum libri V. 2., unveränderte Auflage. Pars II: Tard. Pass. Lib. III–V, Akademie Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-05-003743-1 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen VI, 2, Digitalisat) , Seite 892.