alle Trümpfe in der Hand halten

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes alle Trümpfe in der Hand halten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes alle Trümpfe in der Hand halten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man alle Trümpfe in der Hand halten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort alle Trümpfe in der Hand halten wissen müssen. Die Definition des Wortes alle Trümpfe in der Hand halten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonalle Trümpfe in der Hand halten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

alle Trümpfe in der Hand halten (Deutsch)

Redewendung

Nebenformen:

alle Trümpfe in der Hand haben, alle Trümpfe in den Händen haben, alle Trümpfe in den Händen halten, alle Trümpfe in Händen haben, alle Trümpfe in Händen halten

Worttrennung:

al·le Trümp·fe in der Hand hal·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild alle Trümpfe in der Hand halten (Info)

Bedeutungen:

alle Vorteile auf seiner Seite haben

Herkunft:

aus dem Bereich des Kartenspiels, wo ein Trumpf eine höherwertige Karte ist, die andere Karten stechen kann

Synonyme:

am längeren Hebel sitzen

Gegenwörter:

alle Trümpfe aus der Hand geben

Beispiele:

„Ja, wir lassen ihn besser, wo er ist, solange er das so haben will; er hält alle Trümpfe in der Hand. Man muss es einsehen: jeder, der ihm am Zeug flicken will, wird auf der Strecke bleiben.“

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04112-9, Seite 787
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trumpf
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTrumpf

Quellen:

  1. Mark Twain: Die Schrecken der deutschen Sprache und andere kurze Texte – Die Geschichte eines Invaliden. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).