almus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes almus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes almus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man almus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort almus wissen müssen. Die Definition des Wortes almus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonalmus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

almus (Latein)

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv almus alma almum
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:almus

Worttrennung:

al·mus

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

viel Ertrag bringend: nährend, fruchtbar, üppig
übertragen: segenspendend, hold, lieb, gütig

Herkunft:

etymologisch verwandt mit dem Verb alere → la[1][2]

Synonyme:

fecundus

Beispiele:

„si derunt, rarum pecorique et vitibus almis
aptius uber erit;“[3]
„parturit almus ager“[4]
„Tibi auscultamus et, Venus alma, ambae te obsecramus“[5]
„invoco almam meam nutricem Herculem,“[6]
„Nam praeclare Ennius: ‚o Fides alma apta pinnis et ius iurandum Iovis.‘“[7]
„praeque diem veniens age, Lucifer, almum,[8]
„Liber et alma Ceres, vestro si munere tellus
Chaoniam pingui glandem mutavit arista,“[9]
„tu ne ille Aeneas, quem Dardanio Anchisae
alma Venus Phrygii genuit Simoentis ad undam? “[10]
„hoc erat, alma parens, quod me per tela, per ignis
eripis, ut mediis hostem in penetralibus utque
Ascanium patremque meum iuxtaque Creusam
alterum in alterius mactatos sanguine cernam?“[11]
„Iamque dies caelo concesserat almaque curru
noctivago Phoebe medium pulsabat Olympum:“[12]
alme Sol, curru nitido diem qui
promis et celas aliusque et idem
nasceris, possis nihil urbe Roma
visere maius.“[13]
„immortalia ne speres, monet annus et almum
quae rapit hora diem.“[14]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „almus“ (Zeno.org)
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 30

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „almus“ (Zeno.org)
  2. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 30
  3. Publius Vergilius Maro, Georgica, 2, 233–234
  4. Publius Vergilius Maro, Georgica, 2, 330
  5. Titus Maccius Plautus, Rudens, 694
  6. Titus Maccius Plautus, Curculio, 358
  7. Marcus Tullius Cicero, De officiis, 3, 104
  8. Publius Vergilius Maro, Eclogae, 8, 17
  9. Publius Vergilius Maro, Georgica, 1, 7–8
  10. Publius Vergilius Maro, Aeneis, 1, 617–618
  11. Publius Vergilius Maro, Aeneis, 2, 664–667
  12. Publius Vergilius Maro, Aeneis, 10, 215–216
  13. Quintus Horatius Flaccus, Carmen saeculare, 9–12
  14. Quintus Horatius Flaccus, Carmina, 4, 7
Ähnliche Wörter:
alnus