Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
analepticus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
analepticus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
analepticus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
analepticus wissen müssen. Die Definition des Wortes
analepticus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
analepticus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- a·na·lep·ti·cus, a·na·lep·ti·ca, a·na·lep·ti·cum
Bedeutungen:
- spätlateinisch, Medizin: zur Stärkung dienend; erfrischend, stärkend
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ἀναληπτικός (analēptikos☆) → grc, deutsch „erfrischend“, „stärkend“[1]
Beispiele:
- Nebenform: „quorum curam sic plus impendo, ut in eorum virium festinem reparationem, ut vinum lene et album, balneae, deambulatio vel gestatio, unctio vel fricatio, cibi analemptici mediocriter ministrentur.“ (Theod. Prisc. log. 69)[2]
- „primo analeptico cyclo resumentes, deinde metasyncritica subiungimus,“ (Soran. 2,9)[3]
- „cum vero dialimma venerit, analeptico cyclo primo resumenda est.“ (Soran. 2,23)[4]
Übersetzungen
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „analepticus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 414.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1 , „analepticus“ Spalte 15.
- Dictionnaire Gaffiot, latin-français, 1934, Eintrag „analepticus“, Seite 122
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „analepticus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 414.
- ↑ Theodorus Priscianus; Valentin Rose (Herausgeber): Euporiston libri III. Cum Physicorum fragmento et additamentis Pseudo-Theodoreis. Accedunt Afri quae feruntur reliquiae. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1894 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 171.
- ↑ Soranus; Valentin Rose (Herausgeber): Sorani Gynaeciorum vetus translatio Latina. Cum additis Graeci textus reliquiis. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1882 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 66.
- ↑ Soranus; Valentin Rose (Herausgeber): Sorani Gynaeciorum vetus translatio Latina. Cum additis Graeci textus reliquiis. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1882 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 105.