Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
anastomoticus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
anastomoticus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
anastomoticus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
anastomoticus wissen müssen. Die Definition des Wortes
anastomoticus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
anastomoticus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- a·na·sto·mo·ti·cus
Bedeutungen:
- Medizin: Öffnungen verschaffend
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ἀναστομωτικός (anastomōtikos☆) → grc[1]
Beispiele:
- „ Sunt etiam quaedam malagmata, quae anastomotica Graeci vocant, quoniam aperiendi vim habent.“ (Cels. 5,18,25)[2]
- „Serapion primo libro Curationum clysteribus synanchicos evacuat atque phlebotomia et cataplasmatibus et unguentis acrioribus utitur et provocativis et apertivis, quae anastomotica appellant.“ (Cael. Aur. acut. 3,4,40)[3]
- „osculari enim inquit corpora nimia plenitudine sive virtute medicaminum osculantium, quae Graeci anastomotica vocant, et magis, inquit, venarum ultimos fines;“ (Cael. Aur. chron. 2,10,123)[4]
- „item his, quae superficiem corporis lacessendo osculare videntur, quae appellata sunt anastomotica,“ (Cael. Aur. chron. 3,5,73)[5]
Übersetzungen
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „anastomoticus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 416.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1 , „anastomoticus“ Spalte 20.
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „anastomoticus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 416.
- ↑ Aulus Cornelius Celsus; Friedrich Marx (Herausgeber): Artium A. Corneli Celsi quae supersunt. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig/Berlin 1915 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen I, Digitalisat) , Seite 199.
- ↑ Caelius Aurelianus; Gerhard Bendz (Herausgeber): Celerum passionum libri III. Tardarum passionum libri V. 1. Auflage. Pars I: Cel. Pass. Lib. I–III; Tard. Pass. Lib. I–II, Akademie Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-05-000351-0 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen VI, 1, Digitalisat) , Seite 316.
- ↑ Caelius Aurelianus; Gerhard Bendz (Herausgeber): Celerum passionum libri III. Tardarum passionum libri V. 1. Auflage. Pars I: Cel. Pass. Lib. I–III; Tard. Pass. Lib. I–II, Akademie Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-05-000351-0 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen VI, 1, Digitalisat) , Seite 618.
- ↑ Caelius Aurelianus; Gerhard Bendz (Herausgeber): Celerum passionum libri III. Tardarum passionum libri V. 2., unveränderte Auflage. Pars II: Tard. Pass. Lib. III–V, Akademie Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-05-003743-1 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen VI, 2, Digitalisat) , Seite 722.