Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
anathema gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
anathema, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
anathema in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
anathema wissen müssen. Die Definition des Wortes
anathema wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
anathema und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- a·na·the·ma, Genitiv: a·na·the·ma·tis
Bedeutungen:
- spätlateinisch, Religion: Weihgeschenk, Weihgabe
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ἀνάθημα (anathēma☆) → grc[1]
Beispiele:
- „porro Iudith universa vasa bellica Holofernis quae dedit illi populus et conopeum quod ipsa sustulerat in anathema oblivionis“ (Vulg. Iudith 16, 23)
Entlehnungen:
- Deutsch: Anathema
Übersetzungen
spätlateinisch, Religion: Weihgeschenk, Weihgabe
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „1. anathema“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 416.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „anathema“
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1 , „anathēma“ Spalte 20.
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „1. anathema“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 416.
Anmerkung zur Flexion:
- Bei Lucifer von Calaris ist der Gebrauch des Substantivs anathema als Femininum bezeugt.[1][2]
Worttrennung:
- a·na·the·ma, Genitiv: a·na·the·ma·tis
Bedeutungen:
- Verfluchung
- Person, die von betroffen ist; Verfluchter
- Religion, speziell Christentum: Kirchenbann, Anathema, Anathem
- Religion, speziell Christentum: Person oder Sache, die mit belegt ist
- Religion: Sühneopfer
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ἀνάθεμα (anathema☆) → grc[2]
Synonyme:
- piaculum
Beispiele:
- „ideo notum vobis facio quod nemo in Spiritu Dei loquens dicit anathema Iesu et nemo potest dicere Dominus Iesus nisi in Spiritu Sancto“ (Vulg. I Cor., 12, 3)
- „si quis non amat Dominum Iesum Christum sit anathema maranatha“ (Vulg. I Cor., 16, 22)
- „sicut praediximus et nunc iterum dico si quis vobis evangelizaverit praeter id quod accepistis anathema sit“ (Vulg. Gal. 1, 9)
- „exaudivitque Dominus preces Israhel et tradidit Chananeum quem ille interfecit subversis urbibus eius et vocavit nomen loci illius Horma id est anathema“ (Vulg. Num. 12, 3)
- „filii autem Israhel praevaricati sunt mandatum et usurpaverunt de anathemate nam Achan filius Charmi filii Zabdi filii Zare de tribu Iuda tulit aliquid de anathemate iratusque est Dominus contra filios Israhel“ (Vulg. Ios. 7, 1)
- „optabam enim ipse ego anathema esse a Christo pro fratribus meis qui sunt cognati mei secundum carnem“ (Vulg. Rom. 9, 3)
Wortbildungen:
- anathemare
Übersetzungen
Religion, speziell Christentum: Kirchenbann, Anathema, Anathem
- Lateinischer Wikipedia-Artikel „anathema“
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „2. anathema“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 416.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „anathema“
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1 , „anathema“ Spalte 20.
- Jan Frederik Niermeyer, Co van de Kieft: Mediae latinitatis lexicon minus. Lexique latin médiéval–français/anglais, A Medieval Latin–French/English Dicitonary. 1. Auflage. E. J. Brill, Leiden 1976, ISBN 90-04-04794-8 , Seite 42.
Quellen:
- ↑ Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1 , „anathema“ Spalte 20.
- ↑ 2,0 2,1 Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „2. anathema“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 416.