Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
ancillaris gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
ancillaris, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
ancillaris in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
ancillaris wissen müssen. Die Definition des Wortes
ancillaris wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
ancillaris und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- an·cil·la·ris
Bedeutungen:
- sich auf Sklavinnen/Mägde beziehend; Mägde-
- spätlateinisch, übertragen: knechtisch, niedrig
Herkunft:
- Ableitung zu dem Substantiv ancilla → la mit dem Suffix -aris → la[1]
Beispiele:
- „ita sordido ancillarique artificio regiae virgines ut tonstriculae tondebant barbam et capillum patris.“ (Cic. Tusc. 5,58)[2]
- „mene inter matres ancillarique maritas, / mene alias inter famularum munere fungi, / coniugis atque tuae, quaecumque erit illa, beatae / non licuit gravidos penso devolvere fusos?“ (Ciris 443–446)[3]
- „neque enim conscientiam suam flagitio coniugis miscuit, quo ille suam libidinem turpi et inlicita voluptate satiaret, sed etiam illa naturali ordine filios volens seque sterilem sciens ancillaris uteri fecunditatem in usum iuris sui potestate licita vindicavit, non cedens viro concupiscenti, sed iubens oboedienti,“ (Aug. c. Faust. 22,31)[4]
- „nihil itaque remittentibus curia ancillari adulatione posthabita, qua eum proximi ad amoenitatem flectebant et luxum, satis omnibus comparatis octavum kalendas Iulias Augustudunum pervenit .“ (Amm. 16,2,2)[5]
- „ad hoc igitur dehonestamentum honorum omnium ludibriose sublatus et ancillari adulatione beneficii allocutus auctores opesque pollicitus amplas et dignitates ob principatus primitias processit in publicum .“ (Amm. 26,6,16)[6]
Übersetzungen
sich auf Sklavinnen/Mägde beziehend; Mägde-
spätlateinisch, übertragen: knechtisch, niedrig
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „ancillaris“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 419-420.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „ancillaris“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „ancillaris“ Seite 140.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1 , „ancillaris“ Spalte 28.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „ancillaris“ Seite 140.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: Tusculanae disputationes. In: Max Pohlenz (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 44, De Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71220-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1918) , Seite 430.
- ↑ W. V. Clausen, F. R. D. Goodyear, E. J. Kenney, J. A. Richmond (Herausgeber): Appendix Vergiliana. Clarendon Press, Oxford 1966 (Internet Archive) , Seite 120.
- ↑ Sanctus Aurelius Augustinus: De utilitate credendi, De duabus animabus, Contra Fortunatum, Contra Adimantum, Contra epistulam fundamenti, Contra Faustum. Herausgeber: Joseph Zycha (= Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum. Band 25,1). 1. Auflage. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Prag/Wien/Leipzig 1891 (Internet Archive). , Seite 625.
- ↑ Ammianus Marcellinus; Wolfgang Seyfarth (Herausgeber): Rerum gestarum libri qui supersunt. stereotype 1. Auflage. Volumen I: Libri XIV–XXV, Teubner, Stuttgart/Leipzig 1999, ISBN 3-519-01976-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1978) , Seite 70.
- ↑ Ammianus Marcellinus; Wolfgang Seyfarth (Herausgeber): Rerum gestarum libri qui supersunt. stereotype 1. Auflage. Volumen II: Libri XXVI–XXXI, Teubner, Stuttgart/Leipzig 1999, ISBN 3-519-01977-9 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1978) , Seite 15–16.