ancilla

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ancilla gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ancilla, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ancilla in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ancilla wissen müssen. Die Definition des Wortes ancilla wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonancilla und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ancilla (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ ancilla ancillae
Genitiv ancillae ancillārum
Dativ ancillae ancillīs
Akkusativ ancillam ancillās
Vokativ ancilla ancillae
Ablativ ancillā ancillīs

Worttrennung:

an·cil·la , Plural: an·cil·lae

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ancilla (klassisches Latein) (Info)

Bedeutungen:

weibliche Person, die jemandem dient; Sklavin, Magd, Dienerin, Zofe

Herkunft:

seit Livius Andronicus bezeugter Diminutiv zu dem Substantiv ancula → la, nachdem das Substantiv anculus → la als Diminutiv reanalysiert wurde[1]

Synonyme:

famula, serva

Männliche Wortformen:

famulus, servus

Verkleinerungsformen:

ancillula

Beispiele:

„Ego puerum interea ancillae subdam actantem meae, / Ne fame perbitat.“ (Liv. Andr. trag. 26–27)[2]
„certumst, intro rumpam in aedis: ubi quemque hominem aspexero, / si ancillam seu servom sive uxorem sive adulterum / seu patrem sive avom videbo, optruncabo in aedibus.“ (Plaut. Amph. 1048–1050)[3]
„An, partus ancillae sitne in fructu habendus, disseretur inter principes civitatis,“[4]

Wortbildungen:

ancillariolus, ancillaris

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „ancilla“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 419.
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 35.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, „ancilla“ Spalte 27–28.
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „ancilla“ Seite 140.

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „anculus“ Seite 41.
  2. Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Archive), Seite 4.
  3. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  4. Marcus Tullius Cicero, De finibus bonorum et malorum, Liber I, 12