archetypum

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes archetypum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes archetypum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man archetypum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort archetypum wissen müssen. Die Definition des Wortes archetypum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonarchetypum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

archetypum (Latein)

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ archetypum archetypa
Genitiv archetypī archetypōrum
Dativ archetypō archetypīs
Akkusativ archetypum archetypa
Vokativ archetypum archetypa
Ablativ archetypō archetypīs

Nebenformen:

archetypon

Worttrennung:

ar·che·ty·pum, Genitiv: ar·che·ty·pi

Bedeutungen:

Original, Beispiel

Herkunft:

Konversion aus dem Adjektiv archetypus → la

Sinnverwandte Wörter:

exemplar

Beispiele:

Archetypis vetuli nihil est odiosius Eucti / — ficta Saguntino cymbia malo luto —, / argenti fumosa sui cum stemmata narrat / garrulus et verbis mucida vina facit:“ (Mart. 8,6,1–4)
„ut enim pictores pulchram absolutamque faciem raro nisi in peius effingunt, ita ego ab hoc archetypo labor et decido.“ (Plin. epist. 5,15,1)
„Si enim mundi Fabricator non a semet ipso fecit haec, sed quemadmodum nullius momenti artifex et quasi primum discens puer de alienis archetypis transtulit, Bythus ipsorum unde habuit speciem eius quam primum emisit dispositionis?“ (Iren. 2,7,5)

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „archetypum“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 544.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „archetypum
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „archetypum“ Seite 179.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, „archetypos et archetypus“ Spalte 460.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „archetypum“ Seite 179.
  2. M. Valerius Martialis; D. R. Shackleton Bailey (Herausgeber): Epigrammata. sterotype Auflage der 1. Auflage. De Gruyter, München/Leipzig 2006, ISBN 978-3-598-71531-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1990), Seite 247–248.
  3. Gaius Plinius Caecilius Secundus: Epistularum libri novem, Epistularum ad Traianum liber, Panegyricus. Recensuit Mauritius Schuster, editionem tertiam curavit Rudolphus Hanslik. 3. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Leipzig 1992, ISBN 3-8154-1657-4 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 163.
  4. Irénée de Lyon: Contre les hérésies. Livre II. Edition critique. Herausgeber: Adelin Rousseau, Louis Doutreleau (= Sources chrétiennes. Band № 294). Tome II: Texte et traduction. Les Editions du Cerf, Paris 1982, ISBN 2-204-01898-8., Seite 74.