atra bilis

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes atra bilis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes atra bilis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man atra bilis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort atra bilis wissen müssen. Die Definition des Wortes atra bilis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonatra bilis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Kasus Singular Plural
Nominativ ātra bīlis
Genitiv ātrae bīlis
Dativ ātrae bīlī
Akkusativ ātram bīlem
Vokativ ātra bīlis
Ablativ ātrā bīlī
ātrā bīle

Worttrennung:

a·tra bi·lis, Genitiv: a·trae bi·lis

Bedeutungen:

Medizin: schwarze Galle, die Schwermut oder Raserei hervorrufen sollte

Synonyme:

nigra bilis

Beispiele:

„Am. delirat uxor. So. atra bili percita est.“ (Plaut. Amph. 727)[1]
„et si bilis atra est et si lienes turgent et si cor dolet et si iecur, aut pulmones aut praecordia: uno verbo, omnia sana faciet, et intro quae dolitabunt.“ (Cato, agr. 157,7)[2]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „bilis“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 829.
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „bilis“ Seite 255.

Quellen:

  1. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 109.