autochthon

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes autochthon gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes autochthon, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man autochthon in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort autochthon wissen müssen. Die Definition des Wortes autochthon wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonautochthon und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

autochthon (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
autochthon
Alle weiteren Formen: Flexion:autochthon

Worttrennung:

au·to·ch·thon, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild autochthon (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

Ethnologie: im Lande selbst geboren
Biologie, Geologie: am Fundort entstanden, am Fundort vorkommend

Herkunft:

von altgriechisch αὐτόχθων (autochthōn→ grc, das aus αὐτός (autos→ grc „selbst“ und χθών (chthōn→ grc „Erde“ zusammengesetzt ist, also etwa „bodenständig“, „eingeboren“ oder „alteingesessen“[1][2][3]

Synonyme:

bodenständig, eingeboren, einheimisch, indigen

Gegenwörter:

allochthon

Beispiele:

mancher autochthon britische Komponist vergangener Zeiten froh gewesen, wenn er auch auf dem Festland stärker zum Zuge gekommen wäre.[4]
Wichtig zu wissen ist, dass all das, die Heimat- und Trachtenvereine, die Volksfeste, das "G’wand" mit Dirndl und Lederhose, das ganze "Brauchtum" , einschließlich Königsjodler und Watschentanz, nichts autochthon Gewachsenes und Tradiertes ist.[5]
Was man brauche, sagt Dzihic weiter, sei die Stärkung der autochthonen liberalen balkanischen Interpretation des Islams .[6]
„Mit ihren Pferden und Streitwagen war dieses Nomadenvolk, das keine Städte kannte, der autochthonen Bevölkerung kampftechnisch überlegen.“[7]
Die Rebsorte Garnatxa ist eine autochthone Varietät aus Katalonien.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „autochthon
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Autochthōn“ (Wörterbuchnetz), „Autochthōn“ (Zeno.org)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „autochthon
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalautochthon
The Free Dictionary „autochthon
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „autochthon“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „autochthon“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „autochthon (allgemein)
wissen.de – Lexikon „autochthon (Biologie)
wissen.de – Lexikon „autochthon (Geologie)
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „autochthon
Duden online „autochthon
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 234.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 129.

Quellen:

  1. Duden online „autochthon
  2. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „αὐτόχθων“.
  3. Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „αὐτόχθων“.
  4. Konzert des Berliner Rundfunk-Sinfonieorchesters - Englische Korrespondenzen. Live aus der Philharmonie Berlin. In: Deutschlandradio. 9. November 2017 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Konzert, URL, abgerufen am 14. Mai 2018).
  5. Georg Seeßlen: Brauchtumspflege: Was ist los mit dir, du Land der Bayern?. In: Zeit Online. 8. Mai 2018, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Mai 2018).
  6. Nemanja Rujevic: Islamismus - Terrorpotenzial auf dem Westbalkan. In: Deutsche Welle. 24. Januar 2018 (URL, abgerufen am 14. Mai 2018).
  7. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 43.