avicennistisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes avicennistisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes avicennistisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man avicennistisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort avicennistisch wissen müssen. Die Definition des Wortes avicennistisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonavicennistisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

avicennistisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
avicennistisch
Alle weiteren Formen: Flexion:avicennistisch

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Avicennistisch

Worttrennung:

avi·cen·nis·tisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild avicennistisch (Info)
Reime: -ɪstɪʃ

Bedeutungen:

Philosophie, Medizin: der Lehre des Avicenna → WP folgend

Herkunft:

Derivation des Eigennamens Avicenna mit dem Suffix -istisch

Synonyme:

avicennisch

Oberbegriffe:

philosophisch

Beispiele:

„In der Naturphilosophie, die Contarini später darauf aufbaut, nimmt der aristotelisch-platonische Konkordismus eine avicennistische Gestalt an “[1]
„Als dritte Prämisse schließlich rekapituliert Contarini seine avicennistisch-albertistische Insistenz auf dem Verhältnis von himmlischer zu irdischer Wärme “[2]
„R. de Vaux behauptet, ‚daß die meisten der von Etienne Tempier verurteilten Sätze ebensogut avicennistisch wie averroistisch genannt werden können‘.“[3]
„1636 ist noch alles Galenisch und Avicennistisch, nur Guy de Chauliac gilt nebenher als Autorität.“[4]
„Die avicennistische Deutung, wonach Gott der Schöpfer aller Formen ist, tritt mit keinem Vers des Korans in offenen Widerspruch.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Giovanni Pico della Mirandola: Über das Seiende und das Eine, Hamburg 2006 , S. LXIV.
  2. Martin Mulsow: Frühneuzeitliche Selbsterhaltung. Telesio und die Naturphilosophie der Renaissance, Tübingen 1998, 86.
  3. Hermann Ley: Studie zur Geschichte des Materialismus im Mittelalter, Berlin 1954, S. 310.
  4. Mitteilungen zur Geschichte der Medizin der Naturwissenschaften, Band 17, 1918, 272.
  5. Frank Griffel → WP: Apostasie und Toleranz im Islam. Die Entwicklung zu al-Ġazālīs Urteil gegen die Philosophie und die Reaktionen der Philosophen, Leiden / Boston / Köln 2000, S. 278.