azetylieren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes azetylieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes azetylieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man azetylieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort azetylieren wissen müssen. Die Definition des Wortes azetylieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonazetylieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

azetylieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich azetyliere
du azetylierst
er, sie, es azetyliert
Präteritum ich azetylierte
Konjunktiv II ich azetylierte
Imperativ Singular azetylier!
azetyliere!
Plural azetyliert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
azetyliert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:azetylieren

Alternative Schreibweisen:

fachsprachlich: acetylieren

Worttrennung:

aze·ty·lie·ren, Präteritum: aze·ty·lier·te, Partizip II: aze·ty·liert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild azetylieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

transitiv, Chemie: mit einem Azetyl versehen

Beispiele:

Es zeigte sich, daß diejenigen OH-Gruppen der Zellulose, welche gegenüber DMÄH am reaktionsfähigsten sind, zunächst azetyliert werden.

Charakteristische Wortkombinationen:

Zellulose azetylieren

Wortbildungen:

Konversionen: Azetylieren, azetylierend, azetyliert
Substantiv: Azetylierung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „azetylieren
Duden online „azetylieren
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 135.

Quellen:

  1. Herbert M. Ulrich: Handbuch der chemischen Untersuchung der Textilfaserstoffe. Untersuchung der Faserfremdkörper, der chemisch veränderten Faserstoffe und der damit verbundenen Veredlungseffekte II. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783709179581, Seite 228 (alte Schreibweisen im Zitat: ‚daß‘, zitiert nach Google Books).