balbus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes balbus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes balbus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man balbus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort balbus wissen müssen. Die Definition des Wortes balbus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbalbus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

balbus (Latein)

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv balbus balba balbum balbē
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:balbus

Worttrennung:

bal·bus

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

stammelnd, lallend, stotternd

Herkunft:

seit Lucilius bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *balbo-, das sich seinerseits auf das onomatopoetische indogermanische *bl-bl- ‚unverständliches Gebrabbel, Gestotter‘ zurückführen lässt; somit urverwandt mit sanskritisch बल्बला (balbalā) → sa, altgriechisch βαμβαλύζω (bambalyzō→ grc, litauisch balbasyti → lt, blebėnti → lt und blebėti → lt, russisch балаболить (balabolitʹ→ ru, bulgarisch блаболя (blabolja→ bg und бълболя (bălbolja→ bg, serbokroatisch blabositi → sh, tschechisch beblati → cs und blblati → cs[1]

Beispiele:

„‚chauno meno‘ inquit balba, sororem / lanificam dici, siccam atque abstemiam ubi audit.“ (Lucil. 238–239)[2]
„imitetur que illum, cui sine dubio summa vis dicendi conceditur, Atheniensem Demosthenem, in quo tantum studium fuisse tantusque labor dicitur, ut primum impedimenta naturae diligentia industriaque superaret; cumque ita balbus esset, ut eius ipsius artis cui studeret, primam litteram non posset dicere, perfecit meditando, ut nemo planius esse locutus putaretur;“[3]
balba loqui non quit, traulizi, muta pudens est; / at flagrans, odiosa, loquacula Lampadium fit.“[4]
„hoc quoque te manet, ut pueros elementa docentem / occupet extremis in vicis balba senectus.“[5]
„os tenerum pueri balbumque poeta figurat,“[6]
„quid cum balba feris annoso verba palato, / aedificante casas qui sanior?“[7]

Wortbildungen:

balbe, balbutire

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „balbus“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 780.
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 61.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, Spalte 1693.

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 68.
  2. Gaius Lucilius; Friedrich Marx (Herausgeber): C. Lucilii Carminum Reliquiae. 1. Auflage. Volumen prius: Prolegomena Testimona Fasti Luciliani Carminum Reliquiae Indices, B. G. Teubner, Leipzig 1904, Seite 18.
  3. Marcus Tullius Cicero, De oratore, 1,260
  4. Titus Lucretius Carus, De rerum natura, 4,1164–1165
  5. Quintus Horatius Flaccus, Epistulae, 1,20,17–18
  6. Quintus Horatius Flaccus, Epistulae, 2,1,126
  7. Quintus Horatius Flaccus, Saturae, 2,3,274–275