balnearia

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes balnearia gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes balnearia, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man balnearia in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort balnearia wissen müssen. Die Definition des Wortes balnearia wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbalnearia und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

balneāria (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ
balneāria
Genitiv
balneāriōrum
Dativ
balneāriīs
Akkusativ
balneāria
Vokativ
balneāria
Ablativ
balneāriīs

Worttrennung:

kein Singular, Plural: bal·ne·a·ria

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Bäder, Badezimmer

Herkunft:

Konversion des Adjektivs balnearius → la

Beispiele:

„in villa, cuius insulsitatem bene noram, video nihil aut pauca mutata; balnearia tamen laudat maiora, de minoribus ait hiberna effici posse.“[1]
„sed tamen nihil ei restabat praeter balnearia et ambulationem et aviarium.“[2]
„In balneariis assa in alterum apodyteri angulum promovi propterea quod ita erant posita ut eorum vaporarium esset subiectum cubiculi<s>. subgrande cubiculum autem et hibernum alt<er>um valde probavi quod et ampla erant et loco posita ambulationis uno latere, eo quod est proximum balneariis.[3]
„hiberna triclinia et balnearia ad occidentem hibernum spectent, ideo quod vespertino lumine opus est uti, praeterea quod etiam sol occidens adversus habens splendorem, calorem remittens efficit vespertino tempore regionem tepidiorem.“[4]
balnearia item coniuncta sint culinae; ita enim lavationi rusticae ministratio non erit longe.“[5]
„iam enim inter balnearia et thermas bybliotheca quoque ut necessarium domus ornamentum expolitur.“[6]
„idem sub terra Empedocles existimat fieri; quem non falli crede Baianis, quibus balnearia sine igne calfiunt:“[7]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „balnearius“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 782
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 62

Quellen:

  1. Marcus Tullius Cicero, Epistulae ad Atticum, 13,29,1
  2. Marcus Tullius Cicero, Epistulae ad Quintum fratrem, 3,1,1
  3. Marcus Tullius Cicero, Epistulae ad Quintum fratrem, 3,1,2
  4. Vitruvius, De architecutra, 6,4,1
  5. Vitruvius, De architecutra, 6,6,2
  6. Lucius Annaeus Seneca, De tranquilitate animi, 9,6
  7. Lucius Annaeus Seneca, Naturales quaestiones, 3,24,3