Badezimmer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Badezimmer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Badezimmer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Badezimmer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Badezimmer wissen müssen. Die Definition des Wortes Badezimmer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBadezimmer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Badezimmer (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Badezimmer die Badezimmer
Genitiv des Badezimmers der Badezimmer
Dativ dem Badezimmer den Badezimmern
Akkusativ das Badezimmer die Badezimmer
ein Badezimmer

Worttrennung:

Ba·de·zim·mer, Plural: Ba·de·zim·mer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Badezimmer (Info)

Bedeutungen:

Raum in einem Haus oder einer Wohnung, in der Körperreinigung am Waschbecken oder in der Badewanne stattfindet

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs baden, Gleitlaut -e- und Zimmer

Synonyme:

Bad, Badestube

Gegenwörter:

Dachboden, Keller, Wohnzimmer

Oberbegriffe:

Raum, Zimmer

Beispiele:

„Auch fiel ich nicht auf den Rücken, als er mir eines Tages erklärte, der Schmutz des Landvolks käme nur daher, daß sie keine bequeme Waschgelegenheit hätten, und daß er deshalb daran dächte, jedes Haus mit einem Badezimmer zu versehen.“
„Wir hatten gemeinsam geduscht und schauderten beim Anblick der Myriaden von Silberfischchen, die das Badezimmer bevölkerten.“
„Ich habe das Fenster des Badezimmers dann weit geöffnet und den Kopf hinaus in die Luft gestreckt, da sah ich Hugo unten unter dem Fenster.“
„Er hatte erst gestern gebadet, und nun hielt er weitere zwanzig Minuten das Badezimmer blockiert, so was gab's ja doch gar nicht.“
„Nur das Badezimmer war vollständig neu gemacht worden, mit einer Wanne aus Marmor und Armaturen aus blitzendem Messing.“

Wortbildungen:

Badezimmerfliese, Badezimmerschrank, Badezimmerspiegel, Badezimmertür

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Badezimmer
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Badezimmer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Badezimmer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBadezimmer

Quellen:

  1. José Maria Eça de Queiroz: Stadt und Gebirg. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel XI (URL).
  2. Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite 199.
  3. Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 214.
  4. Robert Neumann: Ein unmöglicher Sohn. Roman. Desch, München/Wien/Basel 1972, ISBN 3-420-04638-3, Seite 109.
  5. Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 77.