besüsseln

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes besüsseln gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes besüsseln, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man besüsseln in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort besüsseln wissen müssen. Die Definition des Wortes besüsseln wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbesüsseln und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

besüsseln (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich besüssle
du besüsselst
er, sie, es besüsselt
Präteritum ich besüsselte
Konjunktiv II ich besüsselte
Imperativ Singular besüssel!
Plural besüsselt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
besüsselt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:besüsseln

Worttrennung:

be·süs·seln, Präteritum: be·süss·el·te, Partizip II: be·süss·elt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild besüsseln (Info)
Reime: -ʏsl̩n

Bedeutungen:

Petuhtantendeutsch: jemanden oder etwas umhegen, pflegen[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

begöschen, betüdeln

Beispiele:

„Nun sollen wir mal sehen und kommen los, um die Kinner einlegen un besüsseln.“[3]
„Auf diesen Ausflugsdampfern und in den Café entstand das, was man heute vielleicht noch auf einem der Marktplätze oder in einem Café belauschen kann, wenn die Flensburgerinnen jemanden besüsseln (sich kümmern) oder etwas figellinsch (schwierig, merkwürdig) finden oder schnell nach Hause und die Kinner einlegen (die Kinder ins Bett bringen) müssen…“[4]
„Frau Hansen alias Ruth Rolke, stets mit Federhut, Häkelbüdel und Paraplü unterwegs, ist Petuh-Schnackerin. Sie besüsselt mit ihren Sprüchen vorwiegend Besucher von außerhalb.“[5]
„Vielleicht können Sie auf einem der Marktplätze oder in einem Café noch Flensburgerinnen belauschen, die jemanden "besüsseln" oder "figellinsch" finden oder schnell nach Hause, die "Kinner einlegen" müssen …“[6]

Übersetzungen

Englischer Wikipedia-Artikel „Petuh
Plattdeutsche Datenbank

Quellen:

  1. Petuh. In: Ostsee.de. Abgerufen am 25. April 2015.
  2. Jan Patrick Faatz: Petuhtantendeutsch - die flensburger Stadtsprache. Awer unse Sprak is nich gut un warn klok ut…. Eine Untersuchung zum Gebrauch des Petuhtantendeutsch in der heutigen flensburger Alltagssprache. GRIN, Norderstedt 2009, ISBN 9783640882939, Seite 9
  3. Markus Kaufmann: Lass uns die Kinder einlegen. In: Wiener Zeitung Online. 30. Oktober 2009 (URL, abgerufen am 25. April 2015).
  4. Flensburg Fjord Tourismus GMbH (Herausgeber): Petuh. In: Stadt Land Fjord. Urlaubsmagazin 2014. Flensburg 2013, Seite 27
  5. Flensburg ist mehr als nur "die Stadt mit dem Plopp". Abgerufen am 28. März 2017.
  6. Petuh, Ostsee.de. Abgerufen am 28. März 2017.