bröseln

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes bröseln gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes bröseln, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man bröseln in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort bröseln wissen müssen. Die Definition des Wortes bröseln wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbröseln und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

bröseln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich brösle
brösele
du bröselst
er, sie, es bröselt
Präteritum ich bröselte
Konjunktiv II ich bröselte
Imperativ Singular brösle!
brösele!
Plural bröselt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gebröselt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bröseln

Worttrennung:

brö·seln, Präteritum: brö·sel·te, Partizip II: ge·brö·selt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bröseln (Info)
Reime: -øːzl̩n

Bedeutungen:

transitiv: etwas zu Bröseln machen
intransitiv: zu Bröseln/kleinen Bestandteilen zerfallen

Herkunft:

Ableitung zu Brösel durch Konversion. Das Wort ist seit dem Ende des 16. Jahrhunderts belegt.

Sinnverwandte Wörter:

zerkleinern
zerfallen

Beispiele:

Sie bröselte die trockenen Brötchen, um sie an die Enten zu verfüttern.
Man muss etwas dafür tun, dass die Mauer nicht ganz von allein bröselt.

Wortbildungen:

zerbröseln

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bröseln
Duden online „bröseln
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbröseln
The Free Dictionary „bröseln

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: Brosame. ISBN 3-423-03358-4.