caelicola

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes caelicola gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes caelicola, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man caelicola in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort caelicola wissen müssen. Die Definition des Wortes caelicola wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition voncaelicola und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

caelicola (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ caelicola caelicolae
Genitiv caelicolae caelicolārum
Dativ caelicolae caelicolīs
Akkusativ caelicolam caelicolās
Vokativ caelicola caelicolae
Ablativ caelicolā caelicolīs

Worttrennung:

cae·li·co·la, Genitiv: cae·li·co·lae

Bedeutungen:

Himmelsbewohner, Gottheit, Gott
kirchenlateinisch: Engel

Herkunft:

Kompositum, dem das Substantiv caelum → la und das Verb colere → la zugrunde liegen[1]

Synonyme:

deus
angelus

Beispiele:

„vellem concilio vestrum, quod dicitis olim / caelicolae hic habitum, vellem adfuissemus priore / concilio.“ (Lucil. 27–29)[2]
Caelicola, eo quod caelum colat; est enim angelus.“ (Isid. orig. 10, 34)[3]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „caelicola“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 901.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „caelicola
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 3. Band C – Comus, Teubner, Leipzig 1906–1912, ISBN 3-322-00000-1, Spalte 73–74.

Quellen:

  1. Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 3. Band C – Comus, Teubner, Leipzig 1906–1912, ISBN 3-322-00000-1, Spalte 73–74.
  2. Gaius Lucilius; Friedrich Marx (Herausgeber): C. Lucilii Carminum Reliquiae. 1. Auflage. Volumen prius: Prolegomena Testimona Fasti Luciliani Carminum Reliquiae Indices, B. G. Teubner, Leipzig 1904, Seite 5.
  3. Isidorus Hispalensis episcopus: Etymologiarum sive originum libri XX. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. 1. Auflage. Tomus I libros I–X continens, Oxford 1911 (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis)