carpinus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes carpinus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes carpinus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man carpinus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort carpinus wissen müssen. Die Definition des Wortes carpinus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition voncarpinus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

carpinus (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ carpinus carpinī
Genitiv carpinī carpinōrum
Dativ carpinō carpinīs
Akkusativ carpinum carpinōs
Vokativ carpine carpinī
Ablativ carpinō carpinīs

Worttrennung:

car·pi·nus, Genitiv: car·pi·ni

Bedeutungen:

Botanik: Hainbuche

Herkunft:

seit Cato bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *karp-i/eno-; vielleicht urverwandt mit hethitisch karpina-, altpreußisch skerptus → prg sowie litauisch skirpstas → lt und skirpstus → lt; es könnte jedoch eine direkte Ableitung zu dem Verb carpere → la vorliegen[1]

Synonyme:

zygia

Oberbegriffe:

arbor

Beispiele:

„prelum ex carpino atra potissimum facito.“ (Cato agr. 31,2)[2]
„item carpinus, quod est minima ignis et terreni mixtione, aeris autem et umoris summa continetur temperatura, non est fragilis, sed habet utilissimam tractabilitatem.“ (Vitr. 2,9,12)[3]
„Graeci situ discernunt, campestre enim candidum esse nec crispum — quod glinon vocant —, montanum vero crispius duriusque, etiamnunc e mascula crispius ad lautiora opera, tertium genus zygian rubentem, fissili ligno, cortice livido, scabro. hoc alii generis proprii esse malunt et Latine carpinum appellant. hoc alii generis proprii esse malunt et Latine carpinum appellant.“ (Plin. nat. 16,67)[4]
„Nunc celeberrimis arborum dictis quaedam in universum de cunctis indicanda sunt, montes amant cedrus, larix, taeda et ceterae, e quibus resina gignitur, item aquifolia, buxus, ilex, iuniperus, terebinthus, populus, ornus, carpinus.“ (Plin. nat. 16,73)[5]
„nunc facibus carpinus, corylus familiarissimae.“ (Plin. nat. 16,75)[5]

Wortbildungen:

carpineus

Erbwörter:

französisch: charme

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „carpinus
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „carpinus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1008.
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „carpinus“ Seite 306.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 3. Band C – Comus, Teubner, Leipzig 1906–1912, ISBN 3-322-00000-1, „carpinus“ Spalte 491.

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 94–95.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 38.
  3. Vitruvius; Fritz Krohn (Herausgeber): De architectura. Libri decem. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 52.
  4. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen III. Libri XVI–XII, B. G. Teubner, Stuttgart 1967 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1902), Seite 18.
  5. 5,0 5,1 Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen III. Libri XVI–XII, B. G. Teubner, Stuttgart 1967 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1902), Seite 20.