Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
cinnamominus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
cinnamominus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
cinnamominus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
cinnamominus wissen müssen. Die Definition des Wortes
cinnamominus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
cinnamominus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- cin·na·mo·mi·nus
Bedeutungen:
- aus Zimt; Zimt-
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen κινναμώμινος (kinnamōminos☆) → grc[1]
Beispiele:
- „singuli quoque suci nobilia unguenta faciunt: in primis malobathrum, postea iris Illyrica et Cyzicena amaracus, herbarum utraque. vel pauca his et alia alii miscent; qui plurima, alterutri mel, salis florem, omphacium, agni folia, panacem. externa omnia et prodigiosa cinnamomino pretia: adicitur cinnamo balaninum oleum, xylobalsamum, calamus, iunci, balsami semina, murra, mel odoratum.“ (Plin. nat. 13, 14–15)[2]
Übersetzungen
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „cinnamominus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1138.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 3. Band C – Comus, Teubner, Leipzig 1906–1912, ISBN 3-322-00000-1 , Spalte 1076.
Quellen:
- ↑ Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 3. Band C – Comus, Teubner, Leipzig 1906–1912, ISBN 3-322-00000-1 , Spalte 1076.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen II. Libri VII–XV, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71651-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1909) , Seite 424.