deliberativus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes deliberativus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes deliberativus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man deliberativus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort deliberativus wissen müssen. Die Definition des Wortes deliberativus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondeliberativus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

deliberativus (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv dēlīberātīvus dēlīberātīva dēlīberātīvum
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:deliberativus

Worttrennung:

de·li·be·ra·ti·vus

Bedeutungen:

Rhetorik: Handlungen in der Zukunft erwägend; deliberativ

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb deliberare → la

Beispiele:

„Tria genera sunt causarum, quae recipere debet orator: demonstrativum, deliberativum, iudiciale. Deliberativum est in consultatione, quod habet in se suasionem et dissuasionem.“ (Rhet. Her. 1,2)
„Aristoteles autem, qui huic arti plurima adiumenta atque ornamenta subministravit, tribus in generibus rerum versari rhetoris officium putavit, demonstrativo, deliberativo, iudiciali. deliberativum, quod positum in disceptatione civili habet in se sententiae dictionem;“ (Cic. inv. 1,7)

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „deliberativus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2012.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „deliberativus
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „deliberatiuus“ Seite 558.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „deliberatiuus“ Seite 558.
  2. Friedrich Marx, Winfried Trillitzsch (Herausgeber): Incerti auctoris de ratione dicendi ad C. Herennium Lib. IV. In: Scripta quae manserunt omnia. stereotype, korr. und erw. 2. Auflage. Fasc. 2, B. G. Teubner, Leipzig 1964 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1923), Seite 2.
  3. Marcus Tullius Cicero: Rhetorici libri qui vocantur de inventione. In: Eduard Ströbel (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 2, B. G. Teubner, Stuttgart 1977, ISBN 3-519-01170-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1915), Seite 7.