demnach

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes demnach gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes demnach, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man demnach in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort demnach wissen müssen. Die Definition des Wortes demnach wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondemnach und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

demnach (Deutsch)

Pronominaladverb

Worttrennung:

dem·nach

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild demnach (Info), —
Reime: -aːx

Bedeutungen:

eine Schlussfolgerung einleitend; nach dem vorher Gesagten, folglich, also

Synonyme:

also, demzufolge, deshalb, folglich, somit

Sinnverwandte Wörter:

daher, darum, deswegen, ergo, infolgedessen, mithin, aus diesem Grund

Gegenwörter:

weil, da

Beispiele:

Ich habe seinen Lebenslauf gelesen. Demnach muss er schon viel herumgekommen sein in der Welt.
Der Grund für ihre ernsten Worte sind neue Schätzungen der Hilfsorganisation: Demnach könnte die Zahl der Hungernden rund um den Globus in diesem Jahr erstmals die Milliardengrenze überschreiten.
„Die Geologie ist demnach eine beschreibend-erklärende, im wesentlichen jedoch eine historische Wissenschaft, die folgendermaßen gegliedert werden kann: 1) allgemeine oder dynamische Geologie 2) Tektonik 3) historische Geologie 4) Paläogeographie 5) Paläoklimatologie .“

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „demnach
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „demnach
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldemnach

Quellen:

  1. Nach Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849, Seite 266.
  2. Nach Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021, Seite 437.
  3. ZEIT ONLINE, kg, dpa: Der Welt droht neue Hungerkatastrophe. Wirtschaftskrise. In: Zeit Online. 28. Mai 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2012).
  4. In Verbindung mit der Verlagsredaktion herausgegeben von Professor Dr. Ernst Neef (Herausgeber): Das Gesicht der Erde Band 2. VEB F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1970, ISBN ohne Seite 619

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: demnächst
Anagramme: machend, nachdem