depsere

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes depsere gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes depsere, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man depsere in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort depsere wissen müssen. Die Definition des Wortes depsere wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondepsere und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

depsere (Latein)

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular depsō
2. Person Singular depsis
3. Person Singular depsit
1. Person Plural depsimus
2. Person Plural depsitis
3. Person Plural depsunt
Perfekt 1. Person Singular depsuī
Imperfekt 1. Person Singular depsēbam
Futur 1. Person Singular depsam
PPP depstus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singular depsam
Imperativ Singular depse
Plural depsite
Alle weiteren Formen: Flexion:depsere

Worttrennung:

dep·se·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

mischend unterrühren: kneten, durcharbeiten; gerben
übertragen: mit jemandem Geschlechtsverkehr haben: kneten, durcharbeiten

Herkunft:

Lehnwort aus dem altgriechischen δέψειν (depsein→ grc[1][2]

Beispiele:

„alicam in aquam infundito: ubi bene mollis erit, in mortarium purum indito siccatoque bene; deinde manibus depsito: ubi bene subactum erit, farinae L. IIII paulatim addito.“[3]
„id, ubi excluseris, depsito bene, oleo manum unguito: primum pusillum, postea magis depses, oleo tangito depsitoque, dum poterit facere turundas: ex aqua dato escam temperato.“[4]
„Funem torculum si quis faciet, Casini L. Tunnius, Venafri C. Mennius L. f.: eo indere oportet coria bona VIII nostratia recentia quae depsta sient, quam minimum salis habeant; ea depsere et unguere unguine prius oportet, tum siccare.“[5]
„sed tibi fortasse alius molit et depsit[6]
„et quidem iam etiam non obscena verba pro obscenis sunt. ‚battuit‘, inquit: impudenter; ‚depsit‘: multo impudentius.“[7]

Wortbildungen:

condipsere, depsticius
perdipsere

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „depso“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2067
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 150

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „depso“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2067
  2. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 150
  3. Marcus Porcius Cato, De agri cultura, 76, 1
  4. Marcus Porcius Cato, De agri cultura, 90
  5. Marcus Porcius Cato, De agri cultura, 135, 3
  6. Marcus Terentius Varro, Saturae Menippeae, 331
  7. Marcus Tullius Cicero, Epistulae ad familiares, 9, 22, 4