Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
der Weg ist das Ziel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
der Weg ist das Ziel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
der Weg ist das Ziel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
der Weg ist das Ziel wissen müssen. Die Definition des Wortes
der Weg ist das Ziel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
der Weg ist das Ziel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- der Weg ist das Ziel
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: der Weg ist das Ziel (Info)
Bedeutungen:
- um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, haben auch die Vorgehensweise, die man dafür verwendet, und die Anstrengung, die man dafür aufbringt, bereits ihren Wert, nicht nur das eigentliche Erreichen des Zieles selbst; das Unterwegssein ist mindestens so wichtig wie das Ankommen, der Versuch ist mindestens so lehrreich wie das Ergebnis
Herkunft:
- Die Herkunft dieser sprichwörtlich gewordenen Lebensweisheit ist ungeklärt.[1] Häufig wird sie dem chinesischen Philosophen Konfuzius zugeschrieben.[1]
Beispiele:
- „Es ist das Niemandsland zwischen dem Aufbruch und dem Unterwegssein. Wenn es bei alten Philosophen heißt, der Weg sei das Ziel, so wird der Weg, auf dem sich einer befindet, doch dadurch überhaupt nicht besser als ein Ziel, als jedes Ziel, das in seinem Wert ja durch die philosophische Bemerkung hatte herabgesetzt werden sollen.“[2]
- „Immer schon war der Weg das Ziel, die Bewegung der Inhalt.“[3]
- „Heutige Nostalgiezüge mögen bisweilen nicht ganz authentisch sein – aber sie verströmen jenes Flair, das den Mythos ‚Orient-Express‘ erst schuf: Denn hier ist der Weg das Ziel, die Reise selbst der Zweck.“[4]
- «Der Weg sei das Ziel. Und der sei mit Irrungen und Rückfällen gepflastert.»[5]
- „Was gelegentlich aus den Augen gerät: Während die Eltern manchmal dazu neigen, die Reisestrapazen möglichst rasch abzuhaken, ist für das Kind bereits der Weg das Ziel: zusammen sein und Spaß haben, egal wo, auch im Bahnabteil.“[6]
- „Und selbst, wenn er es nicht geschafft hätte, wäre es eine Erfahrung gewesen. Dann wäre eben der Weg das Ziel gewesen.“[7]
Übersetzungen
- Redensarten-Index „der Weg ist das Ziel“
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2020, ISBN 978-3-411-91305-3 , Stichwort »Weg: der Weg ist das Ziel«, Seite 842–843.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2020, ISBN 978-3-411-91305-3 , Stichwort »Weg: der Weg ist das Ziel«, Seite 842–843.
- ↑ Zwischen Aufbruch und Unterwegssein. In: Süddeutsche Zeitung. 5. November 1994, ISSN 0174-4917 .
- ↑ Franz Lerchenmueller: Gut zu Fuß. In: DIE ZEIT. Nummer 25, 10. Juni 1998, ISSN 0044-2070, Seite 51 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 5. März 2021) .
- ↑ Hans von Draminski: Rollt der „Orient-Express“ mit den echten Waggons? Zweifel am Original. In: Nürnberger Nachrichten. 28. Oktober 1999, Seite 17 .
- ↑ Mit Humor gegen Stress. In: Tages-Anzeiger. 16. März 2001, ISSN 1424-0262, Seite 42 .
- ↑ Yvonne Weiß: „Für Kinder ist der Weg das Ziel“. In: Hamburger Abendblatt. 11. Mai 2010, ISSN 0949-4618, Seite 11 (Archiv-URL, abgerufen am 5. März 2021) .
- ↑ Stapellauf im Garten. In: Neue Westfälische. 14. August 2012 .