diurnum

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes diurnum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes diurnum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man diurnum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort diurnum wissen müssen. Die Definition des Wortes diurnum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondiurnum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

diurnum (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ diurnum diurna
Genitiv diurnī diurnōrum
Dativ diurnō diurnīs
Akkusativ diurnum diurna
Vokativ diurnum diurna
Ablativ diurnō diurnīs

Worttrennung:

di·ur·num, Genitiv: di·ur·ni

Bedeutungen:

tägliche Ration
persönliches Tagebuch
im Plural: in Rom täglich veröffentlichte Stadtzeitung, Staatsanzeiger

Herkunft:

Konversion aus dem Adjektiv diurnus → la[1]

Synonyme:

ephemeris
acta diurna

Beispiele:

„Cum egerem, aiebam: ‚satis se vindicavit, quod a dispensatore locupletis inimici consors modo omnis fortunae diurnum petam‘.“ (Sen. contr. 1, 1, 12)[2]
„Ille qui superbus atque inpotens et fiducia virium tumidus ait: quod nisi quieris, Menelae, hac dexlra occides, diurnum accipit, in centunculo dormit.“ (Sen. ep. 80, 8)[3]
„Constituit, Philomuse, pater tibi milia bina / menstrua perque omnis praestitit ilia dies, / luxuriam premeret cum crastina semper egestas / et vitiis essent danda diurna tuis.“ (Mart. 3, 10, 1–4)[4]
„sedet ad cotidianum diurnum et mendicantium quaestus recognoscit:“ (Sen. contr. 10, 4, 24)[5]
„verberat atque obiter faciem linit, audit amicas / aut latum pictae vestis considerat aurum / et caedit; longi relegit transversa diurni / et caedit, donee lassis caedentibus ‚exi‘ / intonet horrendum iam cognitione peracta.“ (Iuv. 481–485)[6]
„Nam quod Latini diurnum, Graeci ephemerida dicunt.“ (Isid. 1, 44, 1)[7]
diurna populi Romani per provincias per exercitus curatius leguntur, ut noscatur, quid Thrasea non fecerit.“ (Tac. Ann. 16, 22, 3)[8]
„extat talis scriptura in plerieque libris ac diurnis titulisque operum.“ (Suet. Cl. 41, 3)[9]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „diurnus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2242-2243.
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „ago“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2242-2243.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „diurnum
dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „diurnum
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „diurnum“ Seite 620.
Wilhelm Kubitschek: Acta 5. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 290–295.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „diurnum“ Seite 620.
  2. L. Annaeus Seneca Maior; Lennart Håkanson (Herausgeber): Oratorum et rhetorum sententiae, divisiones, colores. 1. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1989, ISBN 3-322-00668-9 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 12.
  3. Lucius Annaeus Seneca; Friedrich Haase (Herausgeber): Opera quae supersunt. 1. Auflage. Volumen III: Epistulae morales, B. G. Teubner, Leipzig 1886 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 206.
  4. M. Valerius Martialis; D. R. Shackleton Bailey (Herausgeber): Epigrammata. sterotype Auflage der 1. Auflage. De Gruyter, München/Leipzig 2006, ISBN 978-3-598-71531-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1990), Seite 85.
  5. L. Annaeus Seneca Maior; Lennart Håkanson (Herausgeber): Oratorum et rhetorum sententiae, divisiones, colores. 1. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1989, ISBN 3-322-00668-9 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 315.
  6. Decimus Iunius Iuvenalis; Jacob Willis (Herausgeber): Saturae sedecim. 1. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Leipzig 1997, ISBN 3-8154-1471-7 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 84.
  7. Isidorus Hispalensis episcopus: Etymologiarum sive originum libri XX. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. 1. Auflage. Tomus I libros I–X continens, Oxford 1911 (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis).
  8. Publius Cornelius Tacitus: Ab excessu divi Augusti. In: Heinz Heubner (Herausgeber): Libri qui supersunt. korr. 1. Auflage. Tomus I, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1994, ISBN 3-519-11833-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1983), Seite 137.
  9. Gaius Suetonius Tranquillus; Maximilian Ihm (Herausgeber): Opera. stereotyper Nachdruck der 1. Auflage. Volumen I: De vita Caesarum libri VIII, K. G. Saur, München/Leipzig 2003, ISBN 3-598-71827-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1933), Seite 218.

Worttrennung:

di·ur·num

Grammatische Merkmale:

  • Akkusativ Singular Maskulinum des Adjektivs diurnus
  • Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs diurnus
  • Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs diurnus
  • Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs diurnus
diurnum ist eine flektierte Form von diurnus.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag diurnus.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.