dreiundzwanzigste

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes dreiundzwanzigste gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes dreiundzwanzigste, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man dreiundzwanzigste in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort dreiundzwanzigste wissen müssen. Die Definition des Wortes dreiundzwanzigste wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondreiundzwanzigste und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

dreiundzwanzigste (Deutsch)

Adjektiv, Numerale

Positiv Komparativ Superlativ
dreiundzwanzigste
Alle weiteren Formen: Flexion:dreiundzwanzigste

Worttrennung:

drei·und·zwan·zigs·te, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dreiundzwanzigste (Info), Lautsprecherbild dreiundzwanzigste (Info)
Reime: -ant͡sɪçstə, -ant͡sɪkstə

Bedeutungen:

Ordnungszahl: nach dem oder der zweiundzwanzigsten kommend; in einer Reihenfolge an Stelle dreiundzwanzig

Abkürzungen:

23.

Herkunft:

Ableitung zum Numerale dreiundzwanzig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -st (und zusätzlicher Deklinationsendung)

Beispiele:

„Die dreiundzwanzigste und lezte Sitzung, die auf den August anberaumt war, kam erst am 7. jenes Monats zu Stande, wiederum unter dem Vorsitz des Papstes.“
„… Der dreiundzwanzigste August ist nicht so weit entfernt – und das Komitee, Sorokin, sie sprechen das letzte Wort.“
„In Ägypten herrschten als zweiundzwanzigste, dreiundzwanzigste und vierundzwanzigste Dynastie von 945 bis 712 die Libyer;“
„Eine volle Ernte indeß bekommt man erst ein Jahr später, im dreiundzwanzigsten Monat vom Beginn der Pflanzung.“
„Der dreiundzwanzigste Baron, der den Titel von seiner Mutter erbte, war über seinen Vater ein Enkel von John Russell, 4. Duke of Bedford.“

Wortbildungen:

Dreiundzwanzigstel, dreiundzwanzigstens

Übersetzungen

Quellen:

  1. Karl Joseph von Hefele, Joseph Hergenröther: Conciliengeschichte. 6. Band, Herder'sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau 1867, Seite 900 (zitiert nach Google Books).
  2. Ira Ebner: Die Sternenstürmerin: Ein Frauenleben in einer Welt im Wandel. BoD – Books on Demand, 2010, ISBN 3837094138, Seite 471 (zitiert nach Google Books).
  3. Egon Friedell: Kulturgeschichte Ägyptens und des alten Orients: Leben und Legende der vorchristlichen Seele. C. H. Beck, 1998, ISBN 3406440541, Seite 357 (zitiert nach Google Books).
  4. Das Ausland: Wochenschrift für Länder- u. Völkerkunde. Band 37, Cotta, 1864, Seite 94–95 (zitiert nach Google Books).
  5. Wikipedia-Artikel „Baron de Clifford“ (Stabilversion).