Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
dysuria gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
dysuria, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
dysuria in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
dysuria wissen müssen. Die Definition des Wortes
dysuria wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
dysuria und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- dys·u·ria, Genitiv: dys·u·ri·ae
Bedeutungen:
- Medizin: Dysurie
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen δυσουρία (dysuria☆) → grc[1]
Beispiele:
- altgriechisch: „Δυσουρία tua mihi valde molesta; medere, amabo, dum est ἀρχή.“ (Cic. Att. 10, 10 4)[2]
- „Haec potio his modis ieiunis danda est: dysuriae et calculo ex aquae cyathis tribus, in qua tres manipuli apii fuerint decocti, magnitudine avellanae.“(Marc. med. 22, 13)[3]
- „Est praeterea urinae reddendae impedimentum, quod Graeci stranguriam vocant, mictus officium retardatum, difficultas autem, quam iidem dysuriam appellant, quae id adiuncto dolore ingesserit, impossibilitas autem, quam ischurian vocant, perfecta eius officii negatio.“ (Cael. Aur. chron. 2, 4, 64)[4]
Übersetzungen
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „dysuria“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2324.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis, Auxiliantibus et alliis et curatoribus fundationis Rockerfellerianae. 5. Band, 1. Teil D – Dze, Teubner, Leipzig 1909–1934, ISBN 3-322-00000-1 , „dysūria“ Spalte 2334.
Quellen:
- ↑ Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis, Auxiliantibus et alliis et curatoribus fundationis Rockerfellerianae. 5. Band, 1. Teil D – Dze, Teubner, Leipzig 1909–1934, ISBN 3-322-00000-1 , „dysūria“ Spalte 2334.
- ↑ Marcus Tullius Cicero; D. R. Shackleton Bailey (Herausgeber): Epistulae ad Atticum. 1. Auflage. Vol. 2: Libri IX–XVI, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1987, ISBN 3-519-01208-1 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 403.
- ↑ Marcellus; Max Niedermann, Eduard Liechtenhan (Herausgeber): De medicamentis. 2. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1968 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen V, Digitalisat) , Seite 380.
- ↑ Caelius Aurelianus; Gerhard Bendz (Herausgeber): Celerum passionum libri III. Tardarum passionum libri V. 2., unveränderte Auflage. Pars II: Tard. Pass. Lib. III–V, Akademie Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-05-003743-1 (Corpus Medicorum Latinorum Volumen VI, 2, Digitalisat) , Seite 892.