Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
empörerisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
empörerisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
empörerisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
empörerisch wissen müssen. Die Definition des Wortes
empörerisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
empörerisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- em·pö·re·risch, Komparativ: em·pö·re·ri·scher, Superlativ: am em·pö·re·rischs·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: empörerisch (Info)
- Reime: -øːʁəʁɪʃ
Bedeutungen:
- den Ausbruch eines Aufruhrs/Protests/Aufstands beabsichtigend/provozierend
- in einem Aufstand/einer Rebellion befindlich
Herkunft:
- Ableitung (Derivation) aus dem Substantiv Empörer mit dem Ableitungsmorphem (Derivatem) -isch
Synonyme:
- aufrührerisch
- aufständisch
Beispiele:
- „Wie die Jesuiten Belgien gegen ihren rechtmäßigen Landesherrn durch empörerische Schriften aufgewiegelt haben — so wollte man auch in Preußen agiren.“[1]
- „König Albrecht knirrschte und rüstete sich, schwere Rache an Handvoll empörerischer Bauern zu nehmen.“[2]
Übersetzungen
den Ausbruch eines Aufruhrs/Protests/Aufstands beabsichtigend/provozierend
in einem Aufstand/einer Rebellion befindlich
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „empörerisch“
- Duden online „empörerisch“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „empörerisch“
Quellen:
- ↑ Benoît-Emmanuel-Léon Beeckman; Georg Friedrich Heinrich Rheinwald → WP: Das Schwarze Buch oder die enthüllte Propaganda Belgiens. Heinrich August Pierer → WP, Altenburg 1838, Seite 133 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 4. Mai 2017) .
- ↑ Wilhelm Zimmermann → WP: Allgemeine Geschichte des großen Bauernkrieges. Franz Heinrich Köhler, Stuttgart 1841, Seite 70 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 4. Mai 2017) .