Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
ethice gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
ethice, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
ethice in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
ethice wissen müssen. Die Definition des Wortes
ethice wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
ethice und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- ethica
Worttrennung:
- e·thi·ce, Genitiv: e·thi·ces
Bedeutungen:
- Philosophie: Ethik
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ἠθική (ēthikē☆) → grc[1]
Beispiele:
- „alii, quia non omnium virtutum materia sit tota vita, sed pleraeque earum versentur in partibus, sicut iustitia, fortitudo, continentia propriis officiis et suo fine intelleguntur, rhetoricen quoque dicunt in una aliqua parte ponendam, eique locum in ethice negotialem adsignant, id est πραγματικόν.“ (Quint. inst. 2,21,3)[2]
- „Iam quidem pars illa moralis, quae dicitur ethice, certe tota oratori est accommodata.“ (Quint. inst. 12,2,5)[3]
Übersetzungen
- Lateinischer Wikipedia-Artikel „ethice“
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „ethice“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2471.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „ethice“
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi. 5. Band, 2. Teil E – Ezoani, Teubner, Leipzig 1931–1953, ISBN 3-322-00000-1 , „ethicus“ Spalte 923.
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „ethice“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2471.
- ↑ Marcus Fabius Quintilianus: Institutionis Oratoriae Libri XII. Edidit Ludwig Radermacher, addenda et corrigenda collegit et adiecit Vinzenz Buchheit. korrigierte, stereotype 1. Auflage. Pars prior libros I–VI continens, B. G. Teubner, Leipzig 1971 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 123.
- ↑ Marcus Fabius Quintilianus: Institutionis Oratoriae Libri XII. Edidit Ludwig Radermacher, addenda et corrigenda collegit et adiecit Vinzenz Buchheit. korrigierte, stereotype 1. Auflage. Pars secunda libros VII–XII continens, B. G. Teubner, Leipzig 1959 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 123.