ethicus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ethicus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ethicus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ethicus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ethicus wissen müssen. Die Definition des Wortes ethicus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonethicus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ethicus (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv ēthicus ēthica ēthicum ēthicōs
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:ethicus

Worttrennung:

e·thi·cus

Bedeutungen:

klassischlateinisch, Philosophie: die Sitten betreffend; sittlich, moralisch, ethisch

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ἠθικός (ēthikos→ grc

Sinnverwandte Wörter:

moralis

Beispiele:

„Declamabat autem Naso raro controversias et non nisi ethicas.“ (Sen. contr. 2,2,12)
„nam cum ex illo ethico loco nihil non ab oratore tractetur, quidquid de honestis et utilibus, denique faciendis ac non faciendis dicitur, ἦθος vocari potest.“ (Quint. inst. 6,2,11)
„Rem vero ethicam naturamque humani ingenii virtutumque origines officiaque earum et confinia aut contra morborum vitiorumque fraudes animorumque labes, pestilentias asseverabat nulli esse ulli magis ea omnia explorata, comperta meditataque.“ (Gell. 1,2,4)

Entlehnungen:

deutsch: ethisch, französisch: éthique

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „ethicus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2471.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „ethicus
Thesaurus Linguae Latinae. Editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi. 5. Band, 2. Teil E – Ezoani, Teubner, Leipzig 1931–1953, ISBN 3-322-00000-1, „ethicus“ Spalte 922–923.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „ethicus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2471.
  2. L. Annaeus Seneca Maior; Lennart Håkanson (Herausgeber): Oratorum et rhetorum sententiae, divisiones, colores. 1. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1989, ISBN 3-322-00668-9 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 86.
  3. Marcus Fabius Quintilianus: Institutionis Oratoriae Libri XII. Edidit Ludwig Radermacher, addenda et corrigenda collegit et adiecit Vinzenz Buchheit. korrigierte, stereotype 1. Auflage. Pars prior libros I–VI continens, B. G. Teubner, Leipzig 1971 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 323.
  4. Aulus Gellius: Noctes Atticae. recensuit Carolus Hosius. stereotype Auflage der 1. Auflage. Volumen I: Libri I–X, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1981 (Erstauflage 1903), ISBN 3-519-01384-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 42.