finanzkräftig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes finanzkräftig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes finanzkräftig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man finanzkräftig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort finanzkräftig wissen müssen. Die Definition des Wortes finanzkräftig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonfinanzkräftig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

finanzkräftig (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
finanzkräftig finanzkräftiger am finanzkräftigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:finanzkräftig

Worttrennung:

fi·nanz·kräf·tig, Komparativ: fi·nanz·kräf·ti·ger, Superlativ: am fi·nanz·kräf·tigs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild finanzkräftig (Info) Lautsprecherbild finanzkräftig (Info)

Bedeutungen:

über beträchtliche finanzielle Mittel verfügend

Herkunft:

Ableitung vom Substantiv Finanz mit dem Suffix -kräftig als Ableitungsmorphem

Synonyme:

finanzstark, vermögend, wohlhabend

Gegenwörter:

finanzschwach, unvermögend

Oberbegriffe:

reich

Beispiele:

„Harvard, Stanford und Wharton finanzkräftige Stiftungen im Rücken, die mit ihren Erträgen den Hochschulhaushalt füllen.“[1]
„Diejenigen, die finanzkräftig waren, konnten sich mit den gewünschten Lebensmitteln und Waren eindecken.“[2]
„Irland, Spanien und die anderen Länder sind im Prinzip finanzkräftig, sie sind gerade nur nicht richtig flüssig.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

ein finanzkräftiger Investor, ein finanzkräftiges Land

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „finanzkräftig
Duden online „finanzkräftig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfinanzkräftig

Quellen:

  1. Malte Buhse: Business Schools: Wachstum auf Pump. In: Zeit Online. 23. Januar 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Mai 2017).
  2. Martin H. Geyer → WP: Verkehrte Welt. Revolution, Inflation und Moderne, München 1914–1924. In: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft → WP. Bd. 128, Vandenhoeck & Ruprecht → WP, Göttingen 1998, ISBN 3-525-35791-5, Seite 170, DNB 953984958 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 16. Mai 2017).
  3. „Gott sei Dank haben die Staaten Schulden gemacht“. Im Gespräch: Paul de Grauwe → WP. In: FAZ.NET. 22. Oktober 2011 (URL, abgerufen am 16. Mai 2017).