furchtsam

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes furchtsam gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes furchtsam, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man furchtsam in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort furchtsam wissen müssen. Die Definition des Wortes furchtsam wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonfurchtsam und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

furchtsam (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
furchtsam furchtsamer am furchtsamsten
Alle weiteren Formen: Flexion:furchtsam

Worttrennung:

furcht·sam, Komparativ: furcht·sa·mer, Superlativ: am furcht·sams·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild furchtsam (Info)

Bedeutungen:

von Furcht erfüllt

Herkunft:

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Furcht mit dem Derivatem (Suffix) -sam

Synonyme:

ängstlich

Beispiele:

„Mit furchtsamen Blicken nach der Mutter, die in müder Haltung in einem Stuhl hing, schlichen die Geschwister hinaus.“
„Im Hintergrund steht die Novizin Agnes in ihrer weißen Tracht und beobachtet furchtsam, wie die Schwestern in seliger Hoffnung das Sterben erwarten.“

Wortbildungen:

Furchtsamkeit

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „furchtsam“ (Adjektiv) und Adverb
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „furchtsam
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfurchtsam
The Free Dictionary „furchtsam

Quellen:

  1. Ilse Frapan, Arbeit, Berlin: Paetel 1903 , S. 27054, zitiert nach dem DWDS
  2. Joachim Riedl, Befleckte Empfängnis, in: DIE ZEIT 07.03.1986, S. 64, zitiert nach dem DWDS