göra livet surt för någon

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes göra livet surt för någon gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes göra livet surt för någon, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man göra livet surt för någon in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort göra livet surt för någon wissen müssen. Die Definition des Wortes göra livet surt för någon wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongöra livet surt för någon und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

göra livet surt för någon (Schwedisch)

Worttrennung:

gö·ra li·vet surt för nå·gon

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

jemandem das Leben schwer[1] und ungemütlich machen[2]; jemandem das Leben sauer machen[3][4]; einem das Leben verbittern[5]; wörtlich: „für jemanden das Leben sauer machen“

Herkunft:

Das Adjektiv sur → sv bedeutet sauer, im Svenska Akademins ordbok wird auf die deutsche Redewendung „einem das leben sauer machen“ verwiesen.[4]

Sinnverwandte Wörter:

trakassera, mobba

Beispiele:

Du gör livet surt för den här tjejen!
Du machst dem Mädchen das Leben schwer!
Evaldsson gjorde livet surt för sin granne.
Evaldsson machte seinem Nachbarn das Leben sauer.

Übersetzungen

Quellen:

  1. Übersetzung aus Anders Fredrik Dalin: Ordbok öfver svenska språket. A.F. Dalin, Stockholm 1850–1853 (digitalisiert), „sur“.
  2. Übersetzung aus Norstedt (Herausgeber): Norstedts svenska ordbok. 1. Auflage. Språkdata och Norstedts Akademiska Förlag, 2003, ISBN 91-7227-407-7 „sur“, Seite 1107
  3. Norstedt (Herausgeber): Norstedts stora tyska ordbok. 1. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, 2008, ISBN 978-91-7227-486-0 „sur“, Seite 550
  4. 4,0 4,1 Übersetzung aus Svenska Akademiens Ordbok „sur
  5. Carl Auerbach: Svensk-tysk ordbok (Schwedisch-deutsches Wörterbuch). 3. Auflage. Norstedts, Stockholm 1920 (1529 Seiten, digitalisiert), „sur“, Seite 1193