Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
gegen den Strom schwimmen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
gegen den Strom schwimmen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
gegen den Strom schwimmen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
gegen den Strom schwimmen wissen müssen. Die Definition des Wortes
gegen den Strom schwimmen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
gegen den Strom schwimmen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- wider den Strom schwimmen
Worttrennung:
- ge·gen den Strom schwim·men
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: gegen den Strom schwimmen (Info)
Bedeutungen:
- sich trotz möglicher Nachteile bewusst anders als die Mehrheit verhalten, sich nicht an herrschende Vorlieben anpassen, keine Trends mitmachen
Herkunft:
- Schon seit der Antike existieren Redewendungen, die vor den Gefahren des Schwimmens gegen den Strom warnen.[1] In der Bibel findet sich bei Sir. 4,26 die Aussage: „Schäme dich nicht zu bekennen, wenn du gesündigt hast, und stelle dich nicht gegen den Strom.“[2] Ovid schrieb: „Stultus pugnat in adversas ire natator aquas.“[3] ‚Der törichte Schwimmer strebt dem Wasser entgegen.‘[4] Bereits anhand dieser zwei Beispiele wird die ursprünglich negative Bedeutung der Redewendung deutlich, die erst in neuerer Zeit durch eine eher positive und anerkennende Betrachtung des Gegen-den-Strom-Schwimmens als Zeichen von Individualität ersetzt wird.[4][5]
Gegenwörter:
- mit dem Strom schwimmen
Beispiele:
- „Der Gegenwart in Rufweite voraus zu sein, diese McKinsey-Maxime setzt Menschen voraus, die gegen den Strom schwimmen.“[6]
Übersetzungen
- Redensarten-Index „gegen den Strom schwimmen“
- Duden online „Strom“ unter Bedeutungen, Beispiele und Wendungen, Punkt 2, Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 32: Zitate und Redewendungen, F.A. Brockhaus GmbH, Leipzig/Mannheim 1999, ISBN 3-7653-1172-3, DNB 957393091 , „Gegen (auch: wider) den Strom schwimmen; mit dem Strom schwimmen“, Seite 253.
- Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760 , „gegen den Strom schwimmen“, Seite 590.
- Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 3: Salamander–Zylinder, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2009, ISBN 978-3-9811483-8-1, DNB 998963240 (Neuausgabe) , „Strom. Gegen den Strom schwimmen“, Seite 1578.
Quellen:
- ↑ Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760 , „gegen den Strom schwimmen“, Seite 590.
- ↑ Bibel: Jesus Sirach Kapitel 4, Vers 26 LUT.
- ↑ Lateinischer Wikisource-Quellentext „Publius Ovidius Naso: Remedium Amoris“.
- ↑ 4,0 4,1 Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 3: Salamander–Zylinder, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2009, ISBN 978-3-9811483-8-1, DNB 998963240 (Neuausgabe) , „Strom. Gegen den Strom schwimmen“, Seite 1578.
- ↑ Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760 , „gegen den Strom schwimmen“, Seite 590.
- ↑ Klaus Balzer: Die McKinsey Methode. Redline Verlag, 2013, ISBN 978-3-86414-390-8, Seite 125