Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
graphium gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
graphium, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
graphium in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
graphium wissen müssen. Die Definition des Wortes
graphium wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
graphium und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- gra·phi·um, Plural: gra·phi·a
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- meist aus Metall gefertigtes Schreibgerät (für Wachstafeln): Schreibgriffel, Griffel
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen γραφεῖον (grapheion☆) → grc[1]
Synonyme:
- scriptorium
Beispiele:
- „quid digitos opus est graphium lassare tenendo?“[2]
- „Trichonem equitem Romanum memoria nostra, quia filium suum flagellis occiderat, populus graphiis in foro confodit;“[3]
- „si quis nec agnum nec pullum habebat, quod sine damno fieri poterat, manus sibi adferebat, et ne tu avidas aut crudeles existimes nubes, digitum suum bene acuto graphio pungebat et hoc sanguine litabat.“[4]
- „Caesar Cascae brachium arreptum graphio traiecit conatusque prosilire alio uulnere tardatus est;“[5]
- „equitem quidem Romanum obscaenitatis in feminas reum, sed falso et ab impotentibus inimicis conficto crimine, satis constat, cum scorta meritoria citari aduersus se et audiri pro testimonio videret, graphium et libellos, quos tenebat in manu, ita cum magna stultitiae et saeuitiae exprobratione iecisse in faciem eius, ut genam non leuiter perstrinxerit.“[6]
Übersetzungen
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „graphium“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 2963
- Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 227
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „graphium“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 2963
- ↑ Publius Ovidius Naso, Amores, 1,11,23
- ↑ Lucius Annaeus Seneca, De clementia, 1,15,1
- ↑ Lucius Annaeus Seneca, Quaestiones naturales, 4,6,3
- ↑ Gaius Suetonius Tranquillus, De vita Caesarum, Divus Iulius, 82,2
- ↑ Gaius Suetonius Tranquillus, De vita Caesarum, Divus Claudius, 15,4