Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
haplologisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
haplologisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
haplologisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
haplologisch wissen müssen. Die Definition des Wortes
haplologisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
haplologisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- hap·lo·lo·gisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: haplologisch (Info)
- Reime: -oːɡɪʃ
Bedeutungen:
- nach Art der Haplologie
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Wortes Haplologie mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch
Beispiele:
- „Fälle von Dissimilationen und haplologischen Kürzungen in wortbildungs- und flexionsmorphologischen Konstruktionen sind aus der einschlägigen, häufig eher anekdotischen Literatur wohlbekannt…“[1]
- „Eine wirklich exzellente Frage heute im PS betraf das Verhältnis von Komposita (?) mit haplologischer Kürzung S-Bahnsteig oder Domtreppenstufen und Kontaminationen (?) wie Ehrgeizhals, ebenfalls haplologisch gekürzt.“[2]
- „Wood hat eine Menge solcher Kreuzungen mit »haplologischer Silbenellipse« namhaft gemacht (…)...“[3]
- „In den weitaus meisten Fällen werden von haplologischer Kürzung nur adjacente Silben erfaßt, das heißt auch diesbezüglich orientiert sich die Haplologie nach dem Vorbild der Reduplikation.“[4]
- „NINA PLEUGER (Erlangen) widmete sich der Sprache im Werk des Samson von Córdoba bezüglich von Besonderheiten wie volkssprachlichen Formen, Hyperkorrektismen, Neologismen und haplologischen Bildungen. “[5]
Übersetzungen
- Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Haplologische Zusammensetzung“. ISBN 3-520-45203-0.
Quellen:
- ↑ Frans Plank: Morphologische (Ir-)Regularitäten. Aspekte der Wortstrukturtheorie. Gunter Narr, Tübingen 1981, ISBN 3-87808-813-2 Seite 149.
- ↑ Wolfgang Schindler: Proseminar "Morphologie", Sommer 2013 Zugriff 3.11.13.
- ↑ Walter Henzen: Deutsche Wortbildung. Zweite, verbesserte Auflage. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1957 , Seite 255.
- ↑ Willi Mayerthaler: Studien zur theoretischen und zur französischen Morphologie. Reduplikation, Echowörter, morphologische Natürlichkeit, Haplologie, Produktivität, Regeltelescoping, paradigmatischer Ausgleich. Niemeyer, Tübingen 1977, ISBN 3-484-10260-8 , Seite 63. Abkürzungen aufgelöst. Zugriff 3.11.13.
- ↑ Von Mozarabern zu Mozarabismen? Zur Vielfalt kultureller Ordnungen auf der Iberischen Halbinsel im Mittelalter. Tagungsbericht von Viktoria Trenkle. Zugriff 3.11.13.