Haplologie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Haplologie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Haplologie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Haplologie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Haplologie wissen müssen. Die Definition des Wortes Haplologie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHaplologie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Haplologie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Haplologie die Haplologien
Genitiv der Haplologie der Haplologien
Dativ der Haplologie den Haplologien
Akkusativ die Haplologie die Haplologien

Worttrennung:

Ha·p·lo·lo·gie, Plural: Ha·p·lo·lo·gi·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Haplologie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

Linguistik: Kürzung einer von zwei gleichen oder ähnlichen Silben in Folge; spezielle Form der Dissimilation

Herkunft:

Zugrunde liegen altgriechisch ἁπλόος (haploos→ grceinfach“ und λέγειν (legein→ grcsagen[1]

Synonyme:

Silbenschichtung

Gegenwörter:

Dittologie

Oberbegriffe:

Dissimilation

Beispiele:

Die Haplologie dient der Vermeidung von zwei gleich- oder ähnlich lautenden Silben in Folge.
Ein oft zitiertes Beispiel für eine Haplologie im Deutschen ist die Kürzung von an sich korrektem „Zaubererin“ zu „Zauberin“.[2]
„Bei der Haplologie oder Silbenschichtung werden zwei gleiche Lautfolgen zu einer einzigen vereinfacht.“[3]
„Zwei in demselben Wort stehende ähnliche oder (vor allem im Konsonantismus) gleiche Silben bzw. Wortstücke können »Silbenschichtung« (Haplologie) erleiden, d. h. das eine der beiden gleichartigen Elemente wird ausgestoßen.“[4]
„Dissimilation und Haplologie sind aber noch nicht die zwei einzigen Strategien der Gleichklangvermeidung, die systematisch verfügbar sind.“[5]
„Man nennt diese Erscheinung Silbenschichtung oder mit dem Fremdwort Haplologie, das schnurrigerweise selbst Gelegenheit für die bietet.“[6]

Wortbildungen:

haplologisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Haplologie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Haplologie
Duden online „Haplologie
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Haplologie“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Stichwort: Haplologie.
  2. Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Haplologie“. ISBN 3-520-45203-0
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite XXXVIII. Fett gedruckt: Haplologie und Silbenschichtung.
  4. Hans Krahe: Germanische Sprachwissenschaft. I: Einleitung und Lautlehre. fünfte, überarbeitete Auflage. de Gruyter, Berlin 1963, Seite 120. Gesperrt gedruckt: Silbenschichtung.
  5. Frans Plank: Morphologische (Ir-)Regularitäten. Aspekte der Wortstrukturtheorie. Gunter Narr, Tübingen 1981, ISBN 3-87808-813-2 Seite 152.
  6. Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, Seite 179. Gesperrt gedruckt: „Silbenschichtung“.