hedonistisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes hedonistisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes hedonistisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man hedonistisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort hedonistisch wissen müssen. Die Definition des Wortes hedonistisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonhedonistisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

hedonistisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
hedonistisch hedonistischer am hedonistischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:hedonistisch

Worttrennung:

he·do·nis·tisch, Komparativ: he·do·nis·ti·scher, Superlativ: am he·do·nis·tischs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hedonistisch (Info)
Reime: -ɪstɪʃ

Bedeutungen:

Philosophie, Ethik: den Hedonismus betreffend, am Hedonismus orientiert
allgemein gehoben: von Lust, Vergnügen und Genuss betont

Herkunft:

Ableitung zum Substantiv Hedonist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch

Beispiele:

„Aristipps Schüler haben die Implikationen, das heißt die im Grundsatz schon angelegten Folgen des hedonistischen Prinzips nach verschiedenen Richtungen hin weitergedacht .“
„Wir haben Angst, dekadent und hedonistisch zu wirken.“
„Das Böse war schon in ihnen selbst. Es hatte sich schon alienmäßig fortgepflanzt und durchgefressen – kulturrevolutionär, hedonistisch und lebenskulturell, postmodern und alltagspraktisch.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „hedonistisch
Duden online „hedonistisch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hedonistisch
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhedonistisch

Quellen:

  1. Christoph Helferich: Geschichte der Philosophie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart und Östliches Denken. Metzler, Stuttgart 1985, ISBN 3-476-00527-5, Seite 17.
  2. Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu: Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Rowohlt Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-498-00673-0, Seite 57.
  3. Reinhard Mohr: Die Offenbarung der Unions-Sünder. In: Spiegel Online. 2. Oktober 2007, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 24. Oktober 2021).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: hedonisch