histogen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes histogen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes histogen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man histogen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort histogen wissen müssen. Die Definition des Wortes histogen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonhistogen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

histogen (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
histogen
Alle weiteren Formen: Flexion:histogen

Worttrennung:

his·to·gen, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild histogen (Info)
Reime: -eːn

Bedeutungen:

Biologie, Medizin: vom Gewebe stammend/herstammend

Herkunft:

Neologismus, zusammengesetzt aus dem Formativ histo-, entlehnt von altgriechisch ἱστός (histos→ grcGewebe“,[1] und dem Formativ -gen

Oberbegriffe:

biologisch, organisch

Beispiele:

Die Theorie vom hämatogenen Urobilin steht sehr nahe die histogene Theorie, welche in BRULÉ noch ihren Hauptvertreter hat.[2]
Von SALÉN und ENOCKSON wurde die histogene Theorie eingehend kritisiert und abgelehnt.[2]
Die histogenen Lymphocyten (lymphocytoiden Elemente) sind den hämatogenen reep. lymphatogenen eigentlichen Lymphocyten nur morphologisch und tinktoriell homolog, aber wohl nicht funktionell biologisch in ihren Schicksalen und Aufgaben äquivalent.[3]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „histogen
Duden online „histogen
Wahrig Fremdwörterlexikon „histogen“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 873, Eintrag „histo-“.
  2. 2,0 2,1 M. v. Pfaundler, A. Schittenhelm: Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde. Fünfundfünfzigster Band. Springer Verlage, 2013, ISBN 9783642906886, Seite 16 (zitiert nach Google Books).
  3. Artur Pappenheim: Atlas der menschlichen Blutzellen. Gustav Fischer, 1905, ISBN 9785877335141, Seite 74 (zitiert nach Google Books).