Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
homonymia gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
homonymia, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
homonymia in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
homonymia wissen müssen. Die Definition des Wortes
homonymia wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
homonymia und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ho·mo·ny·mia, Genitiv: ho·mo·ny·mi·ae
Bedeutungen:
- Rhetorik: Bezeichnung mehrer Dinge durch dasselbe Wort; Homonymie
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ὁμωνυμία (homōnymia☆) → grc[1]
Synonyme:
- nomen commune, nominis dubietas, similitudo nominum
Gegenwörter:
- synonymia
Beispiele:
- „Homonymia est, cum duae res vel plures uno nomine nuncupantur,“ (Sacerd. gramm. 1,120)[2]
- „Homonymiam et synonymiam. homonymia una voce multa significat, synonymia multis vocibus idem testatur.“ (Charis. gramm. 4,525)[3]
- „quoniam in eo est nomen commune, quam vocant ὁμωνυμίαν, obliqui casus ab eodem capite, ubi erit ὁμωνυμία, quo minus dissimiles fiant, analogia non prohibet.“ (Var. LL 9,89)[4]
- „Singula adferunt errorem, cum pluribus rebus aut hominibus eadem appellatio est (ὁμωνυμία dicitur), ut gallus, avem an gentem an nomen an fortunam corporis significet incertum est, et Aiax, Telamonius an Oilei filius.“ (Quint. inst. 7,9,2)[5]
Übersetzungen
Bezeichnung mehrer Dinge durch dasselbe Wort
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „homonymia“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 3070.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 6. Band, 3. Teil H – Hystrix, Teubner, Leipzig 1936–1942, ISBN 3-322-00000-1 , „homonymia“ Spalte 2891.
Quellen:
- ↑ Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 6. Band, 3. Teil H – Hystrix, Teubner, Leipzig 1936–1942, ISBN 3-322-00000-1 , „homonymia“ Spalte 2891.
- ↑ Heinrich Keil (Herausgeber): Scriptores artis metricae: Marius Victorinus, Maximus Victorinus, Caesius Bassus, Atilius Fortunatianus, Terentianus Maurus, Marius Plotius Sacerdos, Rufinus, Mallius Theodorus, Fragmenta et excerpta metrica (= Grammatici Latini. Vol. VI). B. G. Teubner, Leipzig 1923 (Internet Archive – Erstdruck: 1874). , Seite 455.
- ↑ Flavius Sosipater Charisius; Karl Barwick (Herausgeber): Ars grammatica. Addenda et corrigenda collegit et adiecit F. Kühnert. stereotype, korrigierte 1. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Leipzig 1997, ISBN 3-8154-1137-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1964) , Seite 395.
- ↑ Marcus Terentius Varro; Georg Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): De lingua Latina. Quae supersunt. Accedunt grammaticorum Varronis librorum fragmenta. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1910 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 167.
- ↑ Marcus Fabius Quintilianus: Institutionis Oratoriae Libri XII. Edidit Ludwig Radermacher, addenda et corrigenda collegit et adiecit Vinzenz Buchheit. korrigierte, stereotype 1. Auflage. Pars secunda libros VII–XII continens, B. G. Teubner, Leipzig 1959 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 57.