hvonn

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes hvonn gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes hvonn, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man hvonn in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort hvonn wissen müssen. Die Definition des Wortes hvonn wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonhvonn und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

hvonn (Färöisch)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Unbestimmt Bestimmt Unbestimmt Bestimmt
Nominativ hvonn hvonnin hvannir hvannirnar
Akkusativ hvonn hvonnina hvannir hvannirnar
Dativ hvonn hvonnini hvonnum hvonnunum
Genitiv hvannar hvannarinnar hvanna hvannanna
hvonn

Worttrennung:

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Engelwurz (Angelica), eine auf den Färöern häufige Gemüse- und Heilpflanze, die ursprünglich wild in den Vogelfelsen wuchs und dann später auch in Gärten angepflanzt wurde.

Herkunft:

Das färöische Wort stammt von altnordisch hvönn „Engelwurz“. Die weitere Etymologie ist germanisch *hwanno „Engelwurz“; indogermanisch *kuendhro-, *kuendhno-, „Pflanze“.

Synonyme:

sløkja, sløkjuhvonn, trøllahvonn, hundahvonn

Oberbegriffe:

planta

Unterbegriffe:

bjargahvonn (bakkahvonn)/heimahvonn (wilde/domestizierte Angelica archangelica), eirishvonn (Oxyria digyna), kirkjugarðshvonn (Engelwurz, die auf dem Friedhof wächst)

Beispiele:

Á landsbygd har eta tey sýrulegg og hvonn.
Auf dem Dorf, da essen sie Sauerampferstängel und Engelwurz.

Redewendungen:

báturin fór beinur sum ein hvonn - das Boot fuhr schnurgerade (wie eine Engelwurz wäschst)

Wortbildungen:

hvannabøkkur (mit Engelwurz bewachsenes Grasbüschel), hvannabøli (Ort, wo die Engelwurz wächst), hvannafræ (Engelwurzsamen), hvannakimbil (ein Bund Engelwurz), hvannakreppingar/hvannakrymp (Magenkrämpfe nachdem man zu viel Engelwurz gegessen hat), hvannatorva/hvannrók (Klippenabsatz der mit Engelwurz bewachsen ist), hvannarót (Wurzel der Engelwurz), hvannastuldur (Engelwurz-Diebstahl), hvannatjóvur (Engelwurz-Dieb), hvannfótur (Engelwurzstengel), hvanngarður (Engelwurzgarten),
Geografische Namen auf den Färöern: Hvannadalur (Tal bei Kvívík), Hvannafelli (Berg zwischen Porkeri und Vágur), Hvannagjógv (Kluft bei Klaksvík), Hvannasund (Ort auf Viðoy)

Übersetzungen

Färöischer Wikipedia-Artikel „Hvonn (planta)